National Instruments erweitert HF-Testsysteme für PXI auf 14 GHz

Neuer Vektorsignalanalysator bietet branchenweit beste HF-Leistung und stellt Stand-alone-Geräte in den Schatten

Pressemeldung der Firma National Instruments Germany GmbH

National Instruments (Nasdaq: NATI) gibt die Markteinführung der 14-GHz-Version des HF-Vektorsignalanalysators (VSA) NI PXIe-5665 bekannt. Hierbei handelt es sich um einen VSA, der im Formfaktor PXI einen ausgezeichneten Dynamikbereich und hohe Genauigkeit liefert. Der VSA weist branchenweit das geringste Phasenrauschen und den besten Rauschpegel bei Vektorsignalanalysatoren im Frequenzbereich von 14 GHz auf – klassische Stand-alone-Messgeräte eingeschlossen. Da der VSA auf der PXI-Plattform basiert, kann er im Vergleich zu Stand-alone-Geräten Messgeschwindigkeiten erreichen, die bis zu 20-mal schneller sind, und reduziert so die Gesamtkosten von Testsystemen. Des Weiteren kann über die Systemdesignsoftware NI LabVIEW die Leistung von Multicore-Rechnerarchitekturen und von Funktionen zur parallelen Programmierung für Testanwendungen genutzt werden. Der VSA bietet ebenfalls Peer-to-Peer-Datenübertragung für die Signalverarbeitung in FPGA-Co-Prozessormodulen und eine flexible MIMO-Option für phasenkohärente Messungen auf mehreren Kanälen. Dank solcher Funktionen eignet er sich ausgezeichnet für anspruchsvolle HF-Testanwendungen für die RADAR- und Satellitenkommunikation sowie für die Radio- und Spektrumanalyse.

„Der neue Vektorsignalanalysator NI PXIe-5665 stellt ST-Ericsson die Leistung und Genauigkeit bereit, die für die HF-IC-Designvalidierung gemäß der 3GPP-Spezifikation (3rd Generation Partnership Project) in unseren Charakterisierungslaboren benötigt wird“, schildert Sylvain Bertrand, RF Broadband Validation Manager bei ST-Ericsson. „Schlussendlich senkt der VSA unsere Systemkosten, steigert die Flexibilität und verringert die Größe der Testsysteme im Vergleich zu unseren bisherigen Lösungen mit Stand-alone-Messgeräten.“

Der Vektorsignalanalysator bietet dieselbe herausragende Leistung wie die 3,6-GHz-Version des NI PXIe-5665, weitet jedoch die Fähigkeiten auf den Frequenzbereich von 14 GHz aus. Der VSA kombiniert den neuen Abwärtsfrequenzumsetzer NI PXIe-5605, den Lokaloszillator NI PXIe-5653 und den NI PXIe-5622, ein Zwischenfrequenz-Digitizer mit einer Abtastrate von 150 MS/s, zu einer Baugruppe. Diese Kombination schafft eine ideale Lösung für Signalanalysen im Spektralbereich und die Untersuchung von modulierten Breitbandsignalen über einen Frequenzbereich von 20 Hz bis 14 GHz mit Analysebandbreiten von bis zu 50 MHz. Der NI PXIe-5665 bietet einen IP3 von +24 dBm, eine absolute Amplitudengenauigkeit von ±0,10 dB sowie eine beeindruckend niedrige EVM von z. B. 0,33 Prozent für ein 256-QAM-Signal. Zudem weist er ein äußerst niedriges Phasenrauschen von -129 dBc/Hz (bei 800 MHz und 10 kHz Offset) und einen mittleren Rauschpegel von -165 dBm/Hz auf. Dank dieser Spezifikationen gehört der neue 14-GHz-VSA NI PXIe-5665 zu den leistungsstärksten Vektorsignalanalysatoren der Branche.

Da er sich in ein Produktangebot von über 1500 softwaredefinierten modularen PXI-Messgeräten einreiht, können Anwender den Vektorsignalanalysator mit einer Vielzahl an Modulen kombinieren und ein komplettes automatisiertes Testsystem mithilfe der Systemdesignsoftware NI LabVIEW erstellen. HF-Software-Toolkits für LabVIEW, NI LabWindows(TM) /CVI und .NET bieten die Funktionsbibliothek, um mit dem VSA die neuesten RADAR-, Satelliten-, Funk- und Wireless-Kommunikationsstandards wie GSM/EDGE, WCDMA, LTE, WLAN und WiMAX zu testen.

Der 14-GHz-VSA NI PXIe-5665 ist ab Oktober lieferbar. Genauere Informationen zum neuen Vektorsignalanalysator bietet die Website www.ni.com/rf/d.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
National Instruments Germany GmbH
Ganghoferstraße 70b
80339 München
Telefon: +49 (89) 74131-30
Telefax: +49 (89) 71460-35
http://www.ni.com/germany

Ansprechpartner:
Silke Loos
Team Leader Communications & Media Relations, Presseansprechpartnerin
+49 (89) 74131-30

National Instruments (www.ni.com) revolutioniert die Art und Weise, wie Ingenieure und Wissenschaftler Design, Prototyperstellung und Serieneinsatz von Systemen für Mess-, Automatisierungs- und Embedded-Anwendungen bewerkstelligen. NI stellt seinen Kunden Standardsoftware wie NI LabVIEW sowie modulare, kostengünstige Hardware zur Verfügung und beliefert über 30.000 Unternehmen in der ganzen Welt, wobei kein Industriezweig mehr als 15 % des Gesamtumsatzes ausmacht. Der größte Kunde im Jahr 2010 trug mit ca. 4 % zum Gesamtumsatz bei. Das im texanischen Austin beheimatete Unternehmen beschäftigt weltweit etwa 5.500 Mitarbeiter und unterhält Direktvertriebsbüros in mehr als 40 Ländern. In den vergangenen zwölf aufeinander folgenden Jahren kürte das Wirtschaftsmagazin FORTUNE NI zu einem der 100 arbeitnehmerfreundlichsten Unternehmen in den USA. Der deutschen Niederlassung NI Germany gelang 2011 bereits zum sechsten Mal eine Auszeichnung beim Wettbewerb "Deutschlands Beste Arbeitgeber" (siehe auch: www.greatplacetowork.de). NI-Aktien werden unter dem Kürzel NATI an der Nasdaq gehandelt. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie vom NI Investor Relations Department unter der Telefonnummer +1 512 683-5090, per E-Mail an nati@ni.com sowie im Internet unter ni.com/nati. Aktuelle Informationen zu Verfügbarkeit und Preisen der einzelnen Produkte finden Sie im Online-Katalog unter ni.com/products/d.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.