c’t: SSDs richtig einbauen und konfigurieren

Rechner mit Solid-State Disks beschleunigen

Pressemeldung der Firma Heise Medien Gruppe GmbH

Im Vergleich zu einer konventionellen Festplatte gilt die Solid-State Disk, kurz SSD, als robuster, schneller und sparsamer. Verständlich also, dass immer mehr PC-Anwender einen Austausch ihrer lahmen Magnetplatte in Betracht ziehen. Doch längst nicht jeder Rechner lässt sich per SSD frisieren, schreibt die Computerzeitschrift c’t in ihrer aktuellen Ausgabe 22/11. Sie hat 25 Modelle getestet.

Solid-State Disks können den Traum vom leisen, im Nu einsatzbereiten Rechner wahr werden lassen: Sie arbeiten völlig geräuschlos, blitzschnell und sind auch noch unempfindlich gegen Stöße. „SSDs speichern Daten in Flash-Speicherchips, nicht auf einer rotierenden Scheibe. Dadurch entfallen nervige Verzögerungen und Geräusche“, erklärt c’t-Redakteur Boi Feddern. Die SSD-Technik entwickelt sich rasant weiter, schnell wächst auch das Angebot. Nicht jede SSD passt optimal zum eigenen PC oder Notebook. Je nach Gerätetyp sind unterschiedliche Bauformen empfehlenswert. Auch bei den inneren Werten, sprich: Controller-Typ und Speicherchips, gibt es erhebliche Unterschiede. Deshalb lohnt es sich, vor dem Einkauf genau hinzuschauen. „Manche SSDs bieten weniger Nettokapazität als auf den ersten Blick vergleichbare Modelle, denn alle nutzen unterschiedlich große Bereiche als Reserve“, erläutert Feddern. Die jüngste Produktgeneration entfaltet ihre maximale Performance auch nur an SATA-6G-Ports, die älteren Mainboards fehlen. Und bei alten Rechnern mit Single-Core-Prozessoren und IDE-Schnittstelle lohnt sich der Einbau einer teuren SSD nur in seltenen Spezialfällen – das Tempo einer SSD reizt man damit jedenfalls nicht aus.

Viel diskutiert wird über die Lebensdauer von SSDs, denn ihre Flash-Speicherzellen vertragen tatsächlich nur eine begrenzte Zahl an Schreibzugriffen. „Kaputtgeschriebene Flash-Chips sind aber bisher keine wesentliche Ursache für SSD-Pannen“, sagt c’t-Redakteur Christof Windeck. „Viel häufiger bedrohen Firmware-Bugs oder Probleme mit der Kompatibilität die gespeicherten Daten.“

c’t erklärt auch, wie man von der bisherigen, meist sehr großen Festplatte auf die aus Kostengründen meist nur 120 bis 250 GByte große SSD umzieht, ohne alles neu zu installieren.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Heise Medien Gruppe GmbH
Karl-Wiechert-Allee 10
30625 Hannover
Telefon: +49 (511) 5352-0
Telefax: +49 (511) 5352-129
http://www.heise-medien.de

Ansprechpartner:
Julia Powalla
+49 (511) 5352-561



Dateianlagen:
    • c't cover


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.