Fernseher: 3D-Techniken im direkten Vergleich

3D-Duell - Polfilter versus Shutter

Pressemeldung der Firma Heise Medien Gruppe GmbH

Polfilter- oder Shutterbrille – mit welcher Technik macht 3D-TV am meisten Spaß? Ein direkter Vergleich gab den Besuchern des Heise-Standes auf der IFA die Möglichkeit, ihr eigenes Urteil zu fällen. Überraschend: Obwohl Shutter unbestritten eine höhere Auflösung liefert als Polfilter, schlug ich dieser Vorteil im Test nur minimal nieder, schreibt das Computermagazin c’t [2] in der Ausgabe 22/11.

„Wer billig kauft, kauft zweimal“ mag der ein oder andere über die 3D-Polfilter-Technik denken. Doch wird dem passiven Polfilter damit Unrecht getan, wie ein aktueller c’t-Test zeigt. „Wir haben auf der IFA einen Shutter- neben einen Polfilter-Fernseher gestellt und die passenden Brillen dazugelegt. Heraus kam ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit bemerkenswerten Tendenzen“, resümiert c’t-Redakteurin Ulrike Kuhlmann.

Mehr als 350 Besucher kamen der Bitte der c’t-Redaktion nach und beurteilten Shutter- und Polfilter-Technik anhand von fünf Fragen. So favorisierte beispielsweise die Mehrheit der Betrachter eindeutig den Tragekomfort der leichten Polfilterbrille. Die batterie- oder akkubetriebene und somit deutlich schwerere Shutter-Brille drücke hingegen unangenehm auf die Nase. Interessant auch das Urteil über die Bildschärfe, denn hier halten sich Polfilter und Shutter fast die Waage: „Das ist erstaunlich, bedenkt man, das Polfilter-TVs im Vergleich zu Shutter die vertikale Bildauflösung um 50 Prozent verringern. Bisher galt das als größtes Manko dieses Verfahrens“, erläutert Kuhlmann. Auch im persönlichen Gespräch stellte sich heraus, dass etliche Besucher die größere Schärfe des Shutter-Geräts sehr wohl bemerkt haben, sie die etwas weichere Wiedergabe des Polfilter-Fernsehers beim 3D-Erlebnis aber nicht störe.

Vor einem Fernseherkauf sollte man sich also unbedingt selbst ein Bild von den Vor- und Nachteilen beider Verfahren machen. Dabei sind die für den c’t-Test gewählten Vergleichskriterien auf alle Fälle hilfreicher als die lautstarken Werbeaussagen der Fernsehhersteller.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Heise Medien Gruppe GmbH
Karl-Wiechert-Allee 10
30625 Hannover
Telefon: +49 (511) 5352-0
Telefax: +49 (511) 5352-129
http://www.heise-medien.de

Ansprechpartner:
Julia Powalla
+49 (511) 5352-561



Dateianlagen:
    • Titelbild der aktuellen c't-Ausgabe 22/2011


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.