MSC präsentiert Qseven 1.20 Baseboard für ARM-Module

Pressemeldung der Firma MSC Vertriebs GmbH

Erstmals auf der SPS/IPC/DRIVES in Halle 7, Stand 290, stellt die MSC Vertriebs GmbH ihre Embedded-Plattform MSC Q7-MB-EP4 zur schnellen Entwicklung von Embedded-Systemen vor, die ein ARM®-basierendes Qseven(TM) -Modul MSC Q7-NT2 von MSC aufnehmen. Das leistungsfähige Baseboard lässt sich auch für kleine und mittlere Produktserien einsetzen und erspart den Kunden ein aufwändiges, eigenes Design.

Die Entwicklungsplattform MSC Q7-MB-EP4 entspricht der neuen Qseven(TM) -Spezifikation 1.20 und verfügt über eine CAN-Schnittstelle. Da die 70 x 70 mm kleinen Qseven(TM) -Module MSC Q7-NT2 für den erweiterten Umgebungstemperaturbereich von -40 bis +85 °C spezifiziert sind, ist die Embedded-Plattform ebenfalls für den Industrial Temperaturbereich lieferbar.

Das neue Qseven(TM) Baseboard MSC Q7-MB-EP4 bietet eine breite Auswahl an wichtigen Schnittstellen für Embedded-Anwendungen wie Dual Gbit Ethernet, fünf USB 2.0 Ports (vier extern), RS-232 (Pin Header), AC97 Audio und SATA. Über einen speziellen Pin Header stehen die CAN-Signale zur Verfügung. Darüber hinaus ist ein ARM RS-232 Debug Port vorhanden. Industrie-Displays können über die DVI-Schnittstelle und das LVDS Interface direkt via JILI30-Steckverbinder angeschlossen werden. Zusätzlich lässt sich auch ein Backlight anbinden. Darüber hinaus integriert die Plattform einen Controller zum Anschluss eines resistiven Touchscreens.

Um die Funktionen auf dem 148 x 102 mm kleinen Mainboard zusätzlich erweitern zu können, werden Steckplätze für Mini PCI Express(TM) und mSATA unterstützt, z.B. zum Support von WLAN oder für höhere Flash-Speicherkapazitäten. Vom Kunden universell konfigurierbar ist die Plattform auch über den integrierten Steckplatz für MMC/SD-Karten.

Das kompakte Qseven(TM) -Modul MSC Q7-NT2 wird über eine bewährte MXM-Verbindung einfach auf die Lötseite des Baseboards MSC Q7-MB-EP4 gesteckt. Dies erleichtert ein Systemdesign mit direkter Anbindung des Heatspreader an das Gehäuse und sorgt für eine optimale passive Kühlung. Dank des implementierten Direct Digital Interfaces (DDI) gehen die digitalen Videosignale des Moduls unmittelbar auf den DVI-Stecker.

Das leistungsfähige Qseven(TM) -Modul MSC Q7-NT2 basiert auf dem Low Power-Prozessor Tegra(TM) 290 von NVidia® mit Dual-Core ARM® Cortex A9. Die kompakte Baugruppe verbraucht nur 5 W (typ.). Der onboard Ultra-Low-Power 3D-Grafikcontroller GeForce OpenGL ES 2.0 bietet eine Full-HD-Auflösung und unterstützt. MPEG4/H.264 Video Encoding (D1) und Decoding (Full HD).

Dank ihrer besonderen Grafikfunktionalität ist die Qseven(TM) -Modulfamilie MSC Q7-NT2 vor allem für Visualisierungsanwendungen, z.B. im Medizinbereich, und für Bildaufbereitungsaufgaben ausgelegt. Ebenfalls können damit anspruchsvolle Digital Signage-, Multimedia-, Entertainment- und Internet-TV-Systeme realisiert werden. Darüber hinaus eignet sich die Baugruppe aufgrund des erweiterten Temperaturbereichs auch hervorragend für Industrieanwendungen in rauen Umgebungen und für Transportation-Applikationen.

Besuchen Sie die MSC Vertriebs GmbH auf der SPS/IPC/DRIVES in Halle 7, Stand 290.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MSC Vertriebs GmbH
Industriestraße 16
76297 Stutensee
Telefon: +49 (7249) 910-380
Telefax: +49 (7249) 910-387
http://www.msc-ge.com



Dateianlagen:
    • MSC präsentiert Qseven 1.20 Baseboard für ARM-Module
Die MSC Vertriebs GmbH ist ein europaweit tätiges Dienstleistungsunternehmen in den Bereichen Elektronikbauelemente, Board Level-Produkte und kundenspezifische Entwicklungen von industrieller Hardware. Gegründet 1982, agiert die MSC Vertriebs GmbH heute als paneuropäischer Distributor und Hersteller in einem Firmenverbund mit über 1600 Mitarbeitern. Technisch beratungsintensive Produkte wie COM Express(TM) , ETX®-Baugruppen, EXM32 und Qseven(TM) wie auch Mikrocontroller & Tools, Programmierbare Logik & Tools, ASICs, industrielle Motherboards, Power- und Linear-Produkte, Displays, Optoelektronik sowie Speichermodule stehen im Vordergrund und machen die MSC zu einem führenden Unternehmen für High-Tech-Lösungen. Mit seinen kompetenten Applikations- und Entwicklungsingenieuren sowie unternehmenseigenen Designkapazitäten für Hardware, ASICs und BIOS hebt sich die MSC deutlich von seinen Mitbewerbern ab. Die Nähe zu den Herstellern sowie der ständige Umgang mit den neuesten Technologien garantieren den Kunden ein Höchstmaß an technischer Kompetenz. Intel und Intel Atom sind Trademarks der Intel Corp. in den USA und anderen Ländern.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.