Höft & Wessel goes Android

Pressemeldung der Firma Höft

.

– Erstes Android-Handheld für den Handel

– skeye.dart mit schnellerem Prozessor und mehr Speicher

Höft & Wessel bietet erstmals das Betriebssystem Android auf seinen mobilen Terminals an. Das Modell skeye.dart im handlichen PDA-Format steht jetzt auch mit der Android-Version 2.3.6 (Gingerbread) zur Verfügung. Der Marktführer bei mobilen Endgeräten für die Warenwirtschaft im deutschen Einzelhandel ist damit der Erste, der ein auf die speziellen Anforderungen im Handel ausgerichtetes MDE (Mobiles Datenerfassungsgerät) mit dem Betriebssystem Android kombiniert.

Das bietet dem Handel klare Vorteile: Mit der Nutzung von Android als weltweit führendes Smartphone-Betriebssystem auf seinen Profi-Erfassungsgeräten in Filiale und Lager erhält der Handel eine durchgängige Systemplattform für Kunden und Mitarbeiter. Mitarbeiter bekommen über das Android-MDE einen uneingeschränkten Zugriff auf prozessrelevante Informationen zum Beispiel aus dem Warenwirtschaftssystem. Zugleich können Kunden im Shop online und aktuell über ihre Mobiltelefone oder Smartphones weitere ausgewählte Produktinformationen erhalten. Denkbar wären zum Beispiel die Verfügbarkeit von Waren oder die passende Empfehlung weiterer Waren. Das Einkauferlebnis für den Kunden wird damit gesteigert.

Zudem ist das skeye.dart jetzt auch in einer High-End-Version mit einer um rund ein Drittel höheren Rechenleistung, doppelt so großen RAM-Speicherplatz und schneller UMTS/HSPA-Mobilfunkanbindung lieferbar. Wahlweise mit numerischer Tastatur oder wenigen Eingabetasten ausgestattet, bietet das MDE mit seinem 89 mm (3,5″) VGA-Touchscreen eine zukunftssichere Plattform auch für leistungsstarke Anwendungen.

„Mit dem ersten Android-Handheld stellt Höft & Wessel einmal mehr seine Kernkompetenz Customizing unter Beweis. Je nach Anforderung der Kunden bieten wir unterschiedliche Betriebssysteme auf unseren mobilen Terminals an“, erläutert Dr. Andreas Müller, Entwicklungsleiter für mobile Lösungen bei Höft &

Wessel. Der in Hannover ansässige Spezialist für mobile Terminals, Ticketing- und Parkingsysteme kann bereits auf eine erste Live-Installation mit dem Betriebssystem Android verweisen: Die niederländische Marine setzt das Höft & Wessel-Terminal skeye.dart als drahtloses Kommunikationssystem ein. Mit dem frei programmierbaren Betriebssystem ist die Kommunikation auf den Schiffen sowohl über Sprache als auch Datenübertragung mit nur einem Handheld und zudem besonders sicher möglich.

Die Vorteile von Android liegen auf der Hand: Es hat sich zum führenden Smartphone-Betriebssystem entwickelt mit entsprechend hoher Akzeptanz und Vertrautheit bei den Entwicklern, bietet sehr viele Applikationen und eine sehr gute, intuitive Bedienung über den Touchscreen. Als quelloffenes System reduziert es die Abhängigkeit von Marktakteuren, ermöglicht Softwareentwicklern vielfältige Programmiermöglichkeiten und bietet eine hohe Sicherheit.

Die Höft & Wessel AG geht davon aus, dass in Zukunft auch bei den professionellen, besonders robusten mobilen Terminals die Bedeutung des Betriebssystems Android zunehmen wird. Müller: „Auf die zukünftigen Anforderungen sind wir schon jetzt gut vorbereitet und unterstreichen damit unseren Anspruch als Technologieführer.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Höft
Rotenburger Str. 20
30659 Hannover
Telefon: +49 (511) 6102-0
Telefax: +49 (511) 6102-411
http://www.hoeft-wessel.com



Dateianlagen:
    • Höft & Wessel goes Android / skeye.dart mit schnellerem Prozessor und mehr Speicher
Die Höft & Wessel-Gruppe ist der technologisch führende IT Hard- und Softwarespezialist für Parking, Ticketing und mobile Lösungen in Deutschland und Großbritannien. 1978 von den beiden gleichnamigen Unternehmern gegründet, hat sich die Gesellschaft zu einer Unternehmensgruppe mit einem Umsatz von mehr als EUR 90 Mio. und 500 Mitarbeitern entwickelt. Die Hauptstandorte sind Hannover und Swindon westlich von London.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.