PLS liefert optimierte Debug-Tools für die neue Mikrocontroller-Familie XMC4000 von Infineon

UDE 3.2.1. erleichtert Entwicklern Einstieg in die XMC4000- Welt

Pressemeldung der Firma pls Programmierbare Logik

Parallel zur Markteinführung der neuen auf einem ARM®-Cortex(TM) -M4-Core basierenden Mikrocontrollerfamilie XMC4000 von Infineon Technologies stellt PLS Programmierbare Logik & Systeme mit der Universal Debug Engine (UDE) Version 3.2.1 optimierte Test- und Debug-Werkzeuge für die gleichermaßen leistungsstarken wie energieeffizienten 32-Bit-Mikrocontroller der Serie XMC4500 vor, die als erste Baureihe der XMC4000-Mikrocontrollerfamilie ab März 2012 in Musterstückzahlen verfügbar ist.

Sowohl die UDE 3.2.1 als auch PLS‘ UAD2-Geräte unterstützen die Debug-Ressourcen und Peripherie-Einheiten der neuen XMC4000-Controllerfamilie ohne jegliche Einschränkungen. Die integrierte FLASH/OTP-Programmierfunktion der UDE garantiert hierbei maximale Geschwindigkeiten im Gesamtzyklus Löschen-Download-Programmierung-Verify.

Den Echtzeit-Eigenschaften der XMC4000-Familie kommen insbesondere die vielfältigen Möglichkeiten der grafischen Darstellung von Variablen und ihrer Verknüpfungen zu physikalischen Größen innerhalb der Universal Debug Engine zugute. Während eines laufenden Programms ist ein Lesen und Schreiben des gesamten Hauptspeichers durch den Debugger ohne Einschränkung des Echtzeitverhaltens möglich. Das erlaubt die Animation von Variablen, Registern und Speicherinhalten zur Laufzeit. Darüber hinaus ermöglicht die periodische Aufzeichnung des Befehlszählers eine Profiling-Funktion mit Darstellung des prozentualen Anteils von Funktionen an der Laufzeit der Applikation.

Wie Dr. Stephan Zizala, Senior Director Industrial und Multimarket Mikrocontroller bei Infineon Technologies, betont, wolle man mit der gleichzeitigen Verfügbarkeit der neuen XMC4500-Serie und PLS‘ UDE 3.2.1 Anwendern ein besonders schnelles Time-to-Market ermöglichen. „PLS bietet außerordentlich leistungsfähige Lösungen für das Debugging von stark echtzeitorientierten Mikrocontroller-Applikationen. Die Werkzeuge passen damit sehr gut zur neuen ARM® Cortex(TM) -M4 basierten XMC4000-Familie von Infineon mit ihren flexiblen und optimierten Echtzeit-Peripherie-Einheiten. Da PLS‘ Universal Debug Engine bereits im Vorfeld der XMC4000-Markteinführung zur ersten Chip-Verifikation, zum Test der ersten XMC4500-Bausteine sowie die Bereitstellung von Softwarebibliotheken und Anwendungsbeispielen genutzt worden ist, steht Anwendern mit der UDE 3.2.1 ein ausgereiftes Test- und Debug-Tool zur Verfügung.“

Auch seitens PLS sieht man in dieser Vorgehensweise einen signifikanten Vorteil für den Entwickler: „Bei so komplexen SoCs wie den Bausteinen der XMC4000-Familie, welche die Eigenschaften eines leistungsstarken ARM® Cortex(TM) -M4 -Cores mit der bewährten Mikrocontroller-Peripherie von Infineon verknüpfen, ist es für den Anwender extrem wichtig, dass von Anfang an stabile und ausgereifte Werkzeuge für Entwicklung, Test und Wartung zur Verfügung stehen“, erklärt Product Marketing Manager Heiko Rießland.

Die Universal Debug Engine für die XMC4000-Familie ist ab sofort verfügbar.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
pls Programmierbare Logik
Straße der Freundschaft 92
02991 Lauta
Telefon: +49 (35722) 384-0
Telefax: +49 (35722) 384-69
http://www.pls-mc.com



Dateianlagen:
    • PLS liefert optimierte Debug-Tools für die neue Mikrocontroller-Familie XMC4000 von Infineon
Die 1990 von Thomas Bauch und Dr. Stefan Weiße gegründete PLS Programmierbare Logik & Systeme GmbH mit Sitz in Lauta zählt mit ihren innovativen modularen Test- und Entwicklungstools seit über zwei Jahrzehnten zu den internationalen Technologieführern im Bereich Debugger, Emulatoren und Trace-Lösungen für 16- und 32-Bit-Mikrocontroller. Die Softwarearchitektur der Universal Debug Engine (UDE) garantiert optimale Voraussetzungen für das Debuggen SoC-basierter Systeme. So stehen zum Beispiel durch intelligente Nutzung moderner On-Chip-Debugging und -Trace-Einheiten wertvolle Funktionen zur Systemoptimierung wie Profiling und Code-Coverage zur Verfügung. Die zugehörige Gerätefamilie Universal Access Device (UAD2/UAD3+) bietet darüber hinaus mit Transferraten von bis zu 3,5 MByte/s und einer Vielzahl von Schnittstellen völlig neue Dimensionen beim schnellen und flexiblen Zugang zu Multi-Core-Systemen. Unterstützt werden wichtige Architekturen wie TriCore, Power Architecture, XC2000 / XE166, ARM, Cortex, SH-2A, XScale und C166 / ST10 sowie Simulations-Plattformen verschiedener Hersteller. Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.pls-mc.com


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.