Pressemeldung der Firma Bosch Sicherheitssysteme GmbH
.
– Zentrale Steuereinheit für kabelgebundene und drahtlose Systeme
– Bis zu 245 kabelgebundene und 245 drahtlose Delegierteneinheiten
Die neue zentrale Steuereinheit (CCU, Central Control Unit) von Bosch ermöglicht die Einbindung von kabelgebundenen und drahtlosen Delegierteneinheiten in einem System. Dadurch können DCN Next Generation-Systeme ganz einfach um drahtlose DCN-Systeme erweitert werden, wenn das vom Kunden gewünscht wird. Mit einer einzigen CCU können bis zu 245 kabelgebundene und 245 drahtlose Delegierteneinheiten gesteuert werden. Außerdem bietet die Ethernet-Verbindung des Steuer-PCs nun eine größere Übertragungsentfernung als bei der RS 232-Verbindung (maximal 15 Meter) und kommt dabei ohne Konverter aus.
Bosch hat zudem die Anzahl der Systemhauptkabelausgänge an der CCU von zwei auf drei erhöht, um eine größere Flexibilität bei der Verkabelung von Delegierteneinheiten zu gewährleisten. Die Kabel können mit speziellen Verschlussklemmen an den Systemhauptkabelausgängen angebracht werden, um ein versehentliches Herausziehen zu vermeiden. Dies ist vor allem bei Veranstaltungen wichtig, bei denen Besucher über auf dem Boden liegende Kabel stolpern könnten.
Außerdem verfügt die CCU nun zusätzlich über einige kostensparende Leistungsmerkmale. So wurde die Ausgangsleistung erhöht, wodurch die CCU mehr Delegierteneinheiten steuern kann. Dies verringert den Bedarf an zusätzlicher Stromversorgung, wie sie beim Einsatz größerer Systeme nötig ist. Die CCU kann auch als Netzwerk-Controller konfiguriert werden, wodurch ein zusätzlicher Netzwerk-Controller, der in sehr umfangreichen CCU-Systemen (mit bis zu 4 000 Delegierten) notwendig ist, überflüssig wird.
Durch den Einsatz modernster DCN-Konferenz-Software bietet die neue CCU den Organisatoren von Konferenzen eine einfache Lösung für die Planung ihrer Konferenzen mit einem Höchstmaß an Flexibilität und Erweiterungsmöglichkeiten.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bosch Sicherheitssysteme GmbH
Werner-von-Siemens Ring 10
85630 Grasbrunn
Telefon: +49 (800) 7000-444
Telefax: +49 (800) 7000-888
http://www.bosch-sicherheitssysteme.deDer Geschäftsbereich Bosch Sicherheitssysteme ist ein international führender Anbieter von Produkten, Lösungen und Dienstleistungen für Sicherheit und Kommunikation. Im Geschäftsjahr 2010 erwirtschafteten rund 12 000 Mitarbeiter einen Umsatz von 1,36 Milliarden Euro. Der Schutz von Menschenleben, Gebäuden und Gütern steht im Vordergrund. Dazu umfasst das Produktportfolio Videoüberwachungs-, Einbruchmelde-, Brandmelde- und Sprachalarmsysteme sowie Zutrittskontrolle und Managementsysteme. Professionelle Audio- und Konferenzsysteme zur Übertragung von Stimme, Ton und Musik runden das Angebot ab. Bosch Sicherheitssysteme entwickelt und produziert in eigenen Werken in Europa, Nordamerika und Asien.
Mehr Informationen unter www.boschsecurity.de
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen. Mit Kraftfahrzeug- und Industrietechnik sowie Gebrauchsgütern und Gebäudetechnik erwirtschafteten mehr als 300 000 Mitarbeiter im Geschäftsjahr 2011 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 51,4 Milliarden Euro. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre mehr als 350 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern; inklusive Vertriebspartner ist Bosch in rund 150 Ländern vertreten. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Im Jahr 2011 gab Bosch mehr als 4 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung aus und meldete über 4 100 Patente weltweit an. Mit allen seinen Produkten und Dienstleistungen fördert Bosch die Lebensqualität der Menschen durch innovative und nutzbringende Lösungen.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.