TQMa53 – Das Cortex™-A8 Modul mit hoher Grafikleistung

Pressemeldung der Firma TQ-Group

Mit dem TQMa53, basierend auf dem ARM-Prozessor i.MX537 von Freescale, bringt TQ ein preisgünstiges, äußerst kleines und zugleich rechenleistungsstarkes Minimodul auf den Markt. Ein Starterkit bestehend aus Mainboard, Modul und Zubehör unterstützt die Kunden bei der Entwicklung von vielen Systemlösungen.

Das Modul stellt aufgrund seiner Schnittstellenvielfalt bei sehr kleiner Baugröße (56 mm x 44 mm) und geringer Leistungsaufnahme einen optimalen Kern für Anwendungen aus den Bereichen Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMI) und Industriesteuerungen zur Verfügung. Ein besonderer Augenmerk liegt auf dem internen Grafikkontroller: Dieser unterstützt Displays mit einer Auflösung bis UXGA. Daher ist das Modul neben herkömmlichen Steuerungsaufgaben auch bestens für animierte Bildschirm- bzw. Multitouch-Anwendungen geeignet.

Über zwei robuste industrietaugliche Steckleisten (2 x 120 Pins) im Raster 0,8 mm stehen dem Anwender zur Kommunikation neben 10/100 Mbit Fast Ethernet, USB-Host / USB-OTG-Controller und drei UARTs auch zwei CAN 2.0B zur Verfügung. Des Weiteren profitiert der Nutzer von einer Vielzahl LCD-Schnittstellen zur Anbindung von parallelen als auch Single/Dual LVDS-Displays. Zudem kann zur Anbindung eines Monitors ein VGA-Port genutzt werden. Weitere Funktionseinheiten können über den WEIM Bus, SDIO, SPI und I2C angebunden werden.

Auf dem TQMa53 wurde ein Arbeitsspeicher mit bis zu 1 GB DDR3 und bis zu 32 MB sowie bis zu 32 GB eMMC Flash für Programm und Daten implementiert. Das Design wird durch ein EEPROM, einen Supervisor/Watchdog und durch eine von der Hauptplatine aus batteriegepufferte Echtzeituhr ergänzt.

Für die Softwareentwicklung können vorhandene Debugwerkzeuge genutzt werden. Der JTAG-Zugang erlaubt eine komfortable und effiziente Softwareentwicklung. Das TQMa53 überzeugt zudem durch einen Produktlebenszyklus von bis zu 15 Jahren.

Durch die hohe Schnittstellenintegration eignet sich das Modul für eine Vielzahl von Anwendungsgebieten, wie beispielsweise in Maschinensteuerungen, in der Haustechnik, bei Gebäudeautomationen, in der Fahrzeug- und Bahntechnik sowie in der Medizin- oder Messtechnik. Mit dem Starterkit, bei dem gleich ein weiterer Ethernet-Kontroller vorgesehen wurde, kann der Anwender viele qualifizierte Anschaltungsbeispiele verwenden. Das Starterkit kann außerdem als Mainboard eingesetzt werden, indem die zusätzlich bestückten Stiftleisten, auf denen alle Modulpins zur Evaluierung liegen, weggelassen werden.

Für die modul- und mainboardspezifischen Schnittstellen wurde ein Linux BSP vorgesehen. Eine Anpassung von WIN EC7, Android, QNX und VxWorks ist ebenfalls geplant.

Mit dem kleinen und preiswerten TQMa53 erweitert TQ das Produktspektrum um ein Cortex™-A8 Modul. Die ersten Starterkits sind für Anfang April 2012 geplant und können ab sofort vorbestellt werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TQ-Group
Gut Delling / Mühlstr. 2
82229 Seefeld
Telefon: +49 (8153) 9308-0
Telefax: +49 (8153) 9308-4223
http://www.tq-group.com

Ansprechpartner:
Wolfgang Heinz-Fischer (E-Mail)
Leiter Marketing und PR
+49 (8153) 9308-475



Dateianlagen:
    • TQ-Minimodul TQMa53
Als Elektronik-Dienstleister (E²MS-Anbieter und CEM) bietet TQ das komplette Leistungsspektrum von der Entwicklung über Produktion und Service bis hin zum Produktlebenszyklusmanagement. Die Dienstleistungen umfassen dabei Baugruppen, Geräte und Systeme inklusive Hardware, Software und Mechanik. Kunden können bei TQ sämtliche Leistungen modular als Einzelleistungen wie auch im Komplettpaket entsprechend ihrer individuellen Anforderungen beziehen. Standardprodukte wie fertige Microcontrollermodule (Minimodule) ergänzen das Dienstleistungsspektrum. Durch die Kombination von Elektronik-Dienstleistungen und fertigen Lösungskomponenten bietet TQ kundenspezifische Produkte als ODM-Produkte an und adressiert damit Kunden, die fertige Produkte beziehen und gleichzeitig die Vorteile einer kundenspezifischen Lösung nutzen möchten. ODM-Produkte werden unter Einsatz eines umfangreichen Lösungsbaukastens termingerecht und wirtschaftlich realisiert. Der Baukasten enthält fertige Elektronik-, Mechanik- und Software-Komponenten inklusive Qualifizierung und Zulassungen. Die TQ-Group beschäftigt an den Standorten Seefeld, Murnau, Peißenberg, Peiting, Wetter an der Ruhr, Chemnitz, Fontaines (Schweiz) und Shanghai (China) insgesamt mehr als 900 Mitarbeiter. Weitere Informationen zu TQ unter www.tq-group.com


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.