Texas Instruments stellt weltweit erste konfigurierbare NDIR-Gassensor- und pH-Sensor-AFEs vor

Single-Chip-Lösungen vereinfachen Design & beschleunigen Markteinführung

Pressemeldung der Firma Texas Instruments Deutschland GmbH

Texas Instruments (TI) (NYSE: TXN) präsentiert zwei konfigurierbare Analog Front Ends (AFEs), die eine einfache, modulare Verbindung zwischen Sensor und Mikroprozessor ermöglichen. Designingenieure können ihre Entwicklungszeiten drastisch verkürzen, wenn sie ein und dasselbe AFE für mehrere nichtdispersive Infrarot-Gassensor- (NDIR) und pH-Sensor-Plattformen einsetzen, anstatt eine Reihe komplexer, diskreter Lösungen entwerfen zu müssen. Die AFEs werden mit http://www.ti.com/sensorafe„>WEBENCH® Sensor AFE Designer als Software oder Benchtop-Entwicklungssystem kombiniert. Diese Tools ermöglichen Ingenieuren die Auswahl eines Sensors und das Design und die Konfiguration der Lösung. Anschließend können die Konfigurationsdaten in das Sensor-AFE heruntergeladen werden, um sofort mit dem Prototyping zu beginnen. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Bestellen von Mustern gibt es unter www.ti.com/sensorafe-pr.

Das hochintegrierte NDIR-Gassensor-AFE LMP91050 unterstützt mehrere Thermopile-Sensoren für NDIR-Erfassung, CO2-Gebäudeüberwachung, Lüftungsregelung, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, Atemalkohol-Analyse sowie Treibhausgas- und Freonerkennung.

Wichtige Eigenschaften und Vorteile des NDIR-Gassensor-AFE http://www.ti.com/lmp91050-pr„>LMP91050:

– Komplette Gassensor-Lösung: Das AFE enthält einen Programmable Gain Amplifier (PGA), eine Dunkelphasen-Offsetkompensations-Schaltung, einen einstellbaren Gleichtakt-Generator und ein SPI-Interface zur Vereinfachung des Systemdesigns.

– Programmable Gain Amplifier: Durch die Wahlmöglichkeit zwischen niedrigem und hohem Verstärkungsbereich ermöglicht er die Verwendung unterschiedlich empfindlicher Thermopile-Sensoren.

– Bestens spezifizierte Performance: Die geringe Verstärkungs-Drift von 100 ppm/°C (max.), die Ausgangs-Offsetdrift von 1,2 mV/°C, die Phasenverzögerungs-Drift von 500 ns, das geringe Rauschen von 0,1 µV rms (0,1 bis 10 Hz) und der Betriebstemperaturbereich von 40 °C bis +105 °C ergeben eine optimierte System-Performance.

– Kleine Abmessungen: Der hohe Integrationsgrad erlaubt Gehäusemaße von 3 mm x 4,9 mm und macht damit kleinere Endprodukte möglich.

Das hochintegrierte pH-Sensor-AFE LMP91200 unterstützt Zwei-Elektroden-pH-Sensoren für den Einsatz in Analysator-Plattformen zur Emissionsüberwachung, für die Dampf- und Wasserqualitäts-Überwachung sowie u.a. für den Einsatz in chemischen/petrochemischen Anlagen und in der Nahrungsmittelverarbeitung.

Wichtige Eigenschaften und Vorteile des pH-Sensor-AFE http://www.ti.com/lmp91200-pr„>LMP91200:

– Komplette pH-Sensor-Lösung: Das AFE umfasst einen PGA, einen pH-Puffer mit extrem geringem Eingangs-Bias-Strom, Signalüberwachung, Temperatur- und Mess-Kalibrierung sowie Gleichtaktgenerierungs- und Diagnoseschaltungen. Damit kann ein und derselbe Chip für die Mehrzahl der heutigen pH-Sensoren genutzt werden.

– Höhere Zuverlässigkeit und verbesserte Systemgenauigkeit: Die integrierte Sensortestfunktion garantiert eine ordnungsgemäße Verbindung und Funktionalität; der extrem geringe Bias-Strom von 0,4 pA (max.) steigert die Zuverlässigkeit und Genauigkeit des Systems und schützt gleichzeitig die pH-Elektroden, wenn keine Versorgungsspannung anliegt.

– Großer Betriebsspannungs und Temperaturbereich: Der Baustein kann mit Spannungen von 1,8 V bis 5,5 V und bei Temperaturen von -40 °C bis +125 °C betrieben werden, wobei über den gesamten Bereich ein niedriger Eingangs-Bias-Strom des pH-Puffers garantiert ist. Dies ergibt maximale Flexibilität.

– Kleine Abmessungen: Der hohe Integrationsgrad lässt Gehäusemaße von 5 mm x 6,4 mm zu und ermöglicht damit kleinere Endprodukte.

TI bietet die komplette Signalkette für Sensor-Applikationen, die es Ingenieuren ermöglicht, Bauelemente folgender Familien zu kombinieren: http://www.ti.com/sensorafe„>Sensor AFE, http://www.ti.com/…„>MSP430 (16-Bit-Mikrocontroller mit extrem geringer Leistungsaufnahme) sowie 4-20-mA-Transmitter wie zum Beispiel http://www.ti.com/…„>DAC161P997 und http://www.ti.com/…„>XTR117.

Verfügbarkeit, Gehäuse und Preise

Das umgehend in Produktionsstückzahlen lieferbare Gassensor-AFE LMP91050 wird im 10-Pin-MSOP-Gehäuse angeboten, das pH-Sensor-AFE LMP91200 in einem TSSOP-16-Gehäuse. Die empfohlenen Verkaufspreise betragen 1,32 US-Dollar für den LMP91050 und 3,90 US-Dollar für den LMP91200 (jeweils ab 1.000 Stück).

Erneuter Zuwachs zum Sensor-AFE-Portfolio

Die Bausteine LMP91050 und LMP91200 ergänzen die wachsende Sensor-AFE-Familie von Texas Instruments:

– Der http://www.ti.com/…„>LMP91000 ist ein Gas-Sensor-AFE für elektrochemische Zellen, mit geringer Leistungsaufnahme, mit einstellbaren Bias- (Sensor-Ansteuerung) und Empfindlichkeitswerten sowie einem großen Dynamikbereich für die Messung von toxischen Gasen.

– Die Bausteine http://www.ti.com/…„>LMP90100, http://www.ti.com/…„>LMP90099, http://www.ti.com/…„>LMP90098 und http://www.ti.com/…„>LMP90097 sind mehrkanalige 24-Bit-Sensor-AFEs mit echter kontinuierlicher Kalibrierung im Hintergrund. Sie eignen sich für Temperatur-, Druck-, Last- und Spannungsmessungen. Jedes AFE bietet individuelle Kanalkonfigurationen und Stromquellen.

– Die mehrkanaligen 16-Bit-Sensor-AFEs http://www.ti.com/…„>LMP90080, http://www.ti.com/…„>LMP90079, http://www.ti.com/…„>LMP90078 und http://www.ti.com/…„>LMP90077 bieten ebenfalls echte kontinuierliche Kalibrierung im Hintergrund und sind für Temperatur-, Druck- Last- und Spannungsmessungen geeignet. Auch hier verfügt jedes AFE über individuelle Kanalkonfigurationen und Stromquellen.

Weitere Informationen zu TIs Sensor-AFE-Portfolio unter folgenden Links:

– Bestellung von LMP91050 Mustern und Evaluation-Modulen: www.ti.com/lmp91050-pr.

– Bestellung von LMP91200 Mustern und Evaluation-Modulen: www.ti.com/lmp91200-pr.

– Demo-Video zur NDIR-Gaserkennung: www.ti.com/lmp91050-v.

– Übersichts-Video zur pH-Ermittlung: www.ti.com/lmp91200-v.

– Zur Beantwortung von Fragen und für den Erfahrungsaustausch steht das Präzisions-Datenwandler-Forum innerhalb der TI E2E(TM) Community zur Verfügung: www.ti.com/e2epdc-pr

Warenzeichen

WEBENCH, MSP430 und TI E2E sind Warenzeichen von Texas Instruments. Alle übrigen Marken- oder Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Besitzer.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Texas Instruments Deutschland GmbH
Haggertystraße 1
85356 Freising
Telefon: +49 (8161) 80 21 21
Telefax: +49 (8161) 80 20 45
http://www.ti.com

Ansprechpartner:
Kurt Löffler (E-Mail)
+49 (89) 897361-0

Texas Instruments unterstützt mit seinen innovativen Halbleitertechnologien 90.000 Kunden bei der Umsetzung ihrer Potenziale mit dem Ziel, eine intelligentere, sicherere, umweltfreundlichere, gesündere Welt zu schaffen. Unser Engagement für eine bessere Zukunft bestimmt unser Handeln - dazu zählen die verantwortungsbewusste Fertigung der Halbleiter, der respektvolle Umgang mit unseren Mitarbeitern und unser Beitrag innerhalb der Communities. Dies bildet den Grundstein für die Erfolgsgeschichte von Texas Instruments. Mehr dazu unter www.ti.com.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.