National Instruments stellt Testlösung für WLAN-Standard IEEE 802.11ac vor

Pressemeldung der Firma National Instruments Germany GmbH

.

Highlights

– Die NI-Testplattform ermöglicht nun Tests an WLAN-Sender- und -Empfängergeräten und -Chipsätzen nach dem Standard IEEE 802.11ac mit bis zu 4×4-MIMO-Systemen und 256 QAM.

– NI präsentiert die neue Testlösung für mobile Geräte in einer Produktdemonstration auf dem internationalen Mobilfunkkongress Mobile World Congress.

– In Verbindung mit der Systemdesignsoftware NI LabVIEW werden mit der Testlösung für den WLAN-Standard IEEE 802.11ac der Prüfdurchsatz erhöht und die Systemkosten gesenkt.

National Instruments (Nasdaq: NATI) gibt bekannt, den Test von WLAN-Chipsätzen und -Geräten der nächsten Generation gemäß dem neuen Standard IEEE 802.11ac zu unterstützen. Die modulare, softwaredefinierte Wireless-Testplattform von NI wird fortwährend erweitert, um jederzeit an die aktuellen Entwicklungen bei Mobiltelefon- und Wireless-Standards angepasst werden zu können.

Die WLAN-Testlösung von NI nach dem neuen Standard IEEE 802.11ac liefert Flexibilität beim Test von Geräten, die diesem Standard unterliegen, sowie Geräten, die die älteren Standards IEEE 802.11a/b/g/n einhalten. Sie lässt sich in Sendern und Empfängern für bis zu 4×4-MIMO-Konfigurationen auf einer Vielzahl von Signalbandbreiten einsetzen, darunter 20, 40, 80 und 80+80 160 MHz.

Zitat

„Mit der Unterstützung des neuen WLAN-Standards IEEE 802.11ac zeigen wir, wie leistungsfähig die softwaredefinierten, modularen Testsysteme von NI sind“, erklärt Dr. James Truchard, President, CEO und Mitbegründer von National Instruments. „Unsere modulare Testplattform liefert schnellere Prüfzeiten und verursacht geringere Kosten für Inbetriebnahme und Wartung. In Verbindung mit LabVIEW unterstützen wir Ingenieure dabei, die neuesten Wireless-Standards nutzen zu können.“

Merkmale der neuen Testlösung

– Modulationsformate mit bis zu 256 QAM

– 4×4-MIMO-Systeme für Sender und Empfänger

– Signalbandbreiten von 20, 40, 80 und leistungsstarken 80+80 160 MHz

– Optionale MAC-Funktionen wie LDPC (Low-Density Parity Check), STBC (Space-Time Block Coding) und AMPDU (Aggregate MAC Protocol Data Unit)

– Entwicklung automatisierter Testsysteme mit NI LabVIEW, C oder Microsoft Visual Studio

NI arbeitet mit einigen Exklusivpartnern, darunter Halbleiterlieferanten, OEMs und Elektronikhersteller, daran, die neuesten Geräte nach dem WLAN-Standard IEEE 802.11ac zu testen.

Weitere Informationen zu der NI-Testlösung nach dem WLAN-Standard IEEE 802.11ac bietet die Webseite www.ni.com/80211ac.

Über den Standard IEEE 802.11ac

Mit dem WLAN-Standard IEEE 802.11ac können mehr als dreimal schnellere Übertragungsraten, eine zuverlässigere Einhaltung der Anwendungsanforderungen und bis zu sechsmal höhere Energieeffizienz als mit den entsprechenden Lösungen nach dem Standard IEEE 802.11n erreicht werden. Aufgrund dieser Vorteile ist die Nachfrage nach modernen Wireless-Testsystemen gestiegen. Das Ziel ist, eine höhere Softwareflexibilität, größere Sender- und Empfängerbandbreiten und eine leistungsstärkere Signalverarbeitung zu realisieren.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
National Instruments Germany GmbH
Ganghoferstraße 70b
80339 München
Telefon: +49 (89) 74131-30
Telefax: +49 (89) 71460-35
http://www.ni.com/germany

Seit 1976 stellt National Instruments (www.ni.com) Ingenieuren und Wissenschaftlern Werkzeuge zur Verfügung, mit denen sie produktiver, innovativer und kreativer arbeiten können. Das Konzept des Graphical System Design gibt Anwendern eine Plattform mit integrierter Hard- und Software für die schnelle Entwicklung von Mess-, Steuer- und Regelsystemen an die Hand. Das langfristige Ziel des Unternehmens ist, mit seinen Technologien einen Beitrag dazu zu leisten, unseren Alltag zu verbessern, unsere Gesellschaft zu unterstützen und den Herausforderungen der Menschheit als Ganzes zu begegnen. Dies gewährleistet den Erfolg von Kunden, Angestellten, Zulieferern und Aktionären.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.