Neueste Intel® Core(TM) -Prozessoren mit zwei Rechenkernen auf COM Express(TM) -Modulen

Pressemeldung der Firma MSC Vertriebs GmbH

Auf den aktuellsten COM Express(TM) -Modulen der MSC Vertriebs GmbH sind ab sofort auch die soeben von Intel® vorgestellten Dual-Core-Varianten der Intel® Core(TM) -Prozessorfamilie der dritten Generation (Codename Ivy Bridge‘) verfügbar. Die Prozessorfamilie wird in einer innovativen 22 nm Prozesstechnologie von Intel® mit dreidimensionalen Transistoren gefertigt, um eine höhere Performance bei niedrigerer Verlustleistung zu erzielen. Die neuen COM Express(TM) -Module zeichnen sich gegenüber der Vorgängerplattform durch eine weitere Steigerung in Rechenleistung, Grafik und Video aus.

MSC liefert zwei neue COM Express(TM) -Modulfamilien, die die Steckerbelegung gemäß Type 2 (MSC CXB-6SI) bzw. Type 6 (MSC C6B-7S) unterstützen. Neben den ersten Produkten mit den Quad-Core Prozessoren Intel® Core(TM) i7-3615QE mit 45 W maximaler Verlustleistung (TDP) und Intel® Core(TM) i7-3612QE (35 W TDP), die bereits im April angekündigt wurden, sind nun auch kostengünstigere Intel® Core(TM) i3- und i5-Versionen mit zwei Rechenkernen verfügbar. Angeboten werden COM Express(TM) -Module mit Intel® Core(TM) i5-3610ME (35 W TDP), Intel® Core(TM) i3-3210ME (35 W TDP) oder Intel® Core(TM) i3-3217UE (17 W TDP) Prozessor.

Alle i5- und i7-Prozessoren unterstützen die Intel® 64 Architecture, die Intel® Virtualization-Technologie, die Intel® Advanced Vector Extensions und den Intel® Advanced Encryption Standard (AES). Um die Performance zu erhöhen, können dank der integrierten Enhanced Intel® Turbo Boost-Technologie einzelne Cores automatisch übertaktet werden. Bei den preisgünstigeren i3-Varianten ist der Funktionsumfang leicht reduziert.

Wesentliche Neuerungen dieser neuen Produktgeneration sind geringerer Stromverbrauch bei gleichzeitig höheren Taktfrequenzen und eine verbesserte Grafik- und Videoleistung. Der auf dem Prozessor-Die untergebrachte Grafikcontroller Intel® HD 4000 Graphics bietet gegenüber der zweiten Generation von Core(TM) -Prozessoren eine verbesserte Video- und Grafikbeschleunigung und, als wesentliche Innovation, den Support von drei unabhängigen Displays. Neben Accelerated Full HD Video-Encoding und -Decoding werden erstmalig DirectX 11 und OpenGL 3.1 unterstützt. Zusätzlich sorgt die Graphics Turbo Boost-Technologie für eine exzellente Grafikleistung. Intel® bietet bei dieser neuen Generation auch den Support von OpenCL 1.1 und ermöglicht damit die zusätzliche Nutzung der Graphics Engines für rechenintensive Floating Point-Anwendungen.

Die neuen MSC-Modulfamilien integrieren den verbesserten Intel® 7-Series Chipsatz. Schnelle dual-channel DDR3 SDRAM-Module (zwei SO-DIMM Sockel) mit einer maximalen Speicherkapazität von zusammen 16 GB stellen ebenfalls eine hohe Computing-Leistung bei gleichzeitig niedrigem Stromverbrauch sicher.

An Schnittstellen verfügen die beiden COM Express(TM) -Modulfamilien neben fünf bzw. sieben PCI Express(TM) x1-Kanälen über ein PCI Express(TM) Graphics (PEG) x16 Interface, HD Audio und eine Gbit-Ethernet-Schnittstelle. Zum Anschluss von hochauflösenden Displays sind auch DisplayPort und HDMI Interfaces mit einer Auflösung von bis zu 2560 x 1600 Bildpunkten vorhanden. Daten können über vier SATA II-Kanäle mit bis zu 300 MB/s oder auf einer optional bestückbaren NAND Flash SSD gespeichert werden. Ein on-board Stecker für einen geregelten Lüfter auf einer speziellen Kühllösung erlaubt die Realisierung leiser Systeme für geräuschempfindliche Umgebungen.

Die MSC C6B-7S-Module bieten darüber hinaus, entsprechend der Type 6-Steckerbelegung, je vier USB 3.0 und USB 2.0-Schnittstellen und ermöglichen die direkten Zugriff auf die digitalen Display Interfaces.

Die MSC CXB-6SI-Module verfügen über die herkömmlichen Type 2-Schnittstellen, wie den klassischen 32 Bit PCI-Bus, acht USB 2.0 Ports und einen Enhanced IDE Port. Digitale Display Interfaces sind ebenfalls, gemultiplext auf den PEG-Leitungen, vorgesehen.

Beide Modulfamilien, MSC CXB-6SI und MSC C6B-7S, sind besonders für anspruchsvolle Anwendungen mit 3D-Grafik, hochauflösenden Videos oder zur Ansteuerung großflächiger Displays geeignet und natürlich überall einsetzbar wo höchste Rechenleistung verlangt wird.

Die leistungsfähigen Plattformen laufen unter den Betriebssystemen Windows® 7, Windows® XP (embedded) und Linux. Als BIOS kommt die UEFI Firmware von AMI zum Einsatz.

Erste Kundenmuster und Starter Kits sind kurzfristig lieferbar.

Intel und Intel Atom sind Trademarks der Intel Corp. in den USA und anderen Ländern.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MSC Vertriebs GmbH
Industriestraße 16
76297 Stutensee
Telefon: +49 (7249) 910-0
Telefax: +49 (7249) 7993
http://www.msc-ge.com



Dateianlagen:
    • Neueste Intel® Core(TM) -Prozessoren mit zwei Rechenkernen auf COM Express(TM) -Modulen
Die MSC Vertriebs GmbH ist ein europaweit tätiges Dienstleistungsunternehmen in den Bereichen Elektronikbauelemente, Board Level-Produkte und kundenspezifische Entwicklungen von industrieller Hardware. Gegründet 1982, agiert die MSC Vertriebs GmbH heute als paneuropäischer Distributor und Hersteller in einem Firmenverbund mit über 1600 Mitarbeitern. Technisch beratungsintensive Produkte wie COM Express(TM) -, ETX®-, NanoRISC®- und Qseven(TM) -Baugruppen wie auch Mikrocontroller & Tools, Programmierbare Logik & Tools, ASICs, industrielle Motherboards, Power- und Linear-Produkte, Displays, Optoelektronik sowie Speichermodule stehen im Vordergrund und machen die MSC zu einem führenden Unternehmen für High-Tech-Lösungen. Mit seinen kompetenten Applikations- und Entwicklungsingenieuren sowie unternehmenseigenen Designkapazitäten für Hardware, ASICs und BIOS hebt sich die MSC deutlich von seinen Mitbewerbern ab. Die Nähe zu den Herstellern sowie der ständige Umgang mit den neuesten Technologien garantieren den Kunden ein Höchstmaß an technischer Kompetenz.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.