Neuer PCI-Express Boundary Scan-Controller

Pressemeldung der Firma JTAG Technologies BV

JTAG Technologies, ein Anbieter von Lösungen zum Test und der Programmierung hochdichter elektronischer Baugruppen, erweitert seine Produktpalette der leistungsfähigem Boundary Scan IEEE Std. 1149.1 Controller. Die neue das DataBlaster JT 37×7/PXIe Karte unterstützt das zunehmend populäre PXIe/Compact PCI Express Steckkartenformat, das in modernen automatischen Testsystemen zum Einsatz kommt.

JTAG Technologies hat den neuen Boundary Scan-Controller speziell für die immer häufiger durchgeführte schnelle In-System-Programmierung (ISP) von Flash-Speichern, seriellen Speichern und CPLDs sowie den Test von komplexen digitalen Schaltungen entwickelt. Durch die Verwendung des proprietären ETTTM Systems (Enhanced Throughput Technology) von JTAG Technologies erlaubt die neue DataBlaster JT 37×7/PXIe Karte Taktraten von bis 40 MHz und enthält einen Flash-Image-Zwischenspeicher.

Durch das komplementäre QuadPODTM-System verfügt die neue DataBlaster/PXIe Karte vier synchronisierte TAPs (Test Access Ports), so dass Multi-TAP-Testziele (UUTs) oder eine Gang-Programmierung von vier einzelnen TAP-Zielen unterstützt werden. Das QuadPODTM System kann zudem SCIL-Module von JTAG Technologies enthalten, wodurch der Anwender kundenspezifische Testschnittstellen (BDM, I2C etc.) oder das Mixed-Signal-DAF-Messmodul (Digital, Analog, Frequency) nutzen kann.

Peter van den Eijnden (Managing Director) sieht weitere Vorteile, da das JTAG/Boundary Scan Verfahren mittlerweile in vielen Industriebereichen, von Automotive bis hin zur Teilchen-Physik, eingesetzt wird und die Anforderungen an den Funktionstest meist sehr anspruchsvoll sind. Außerdem hat für JTAG Technologies die Eignung der Digital- und Mixed-Signal-Hardware von für die jeweils bevorzugte Umgebung eine hohe Priorität.

Die skalierbare DataBlaster JT 37×7/PXIe Produktpalette startet mit dem kostengünstigen Einstiegsmodel JT 3707/PXIe, das ideal für schnelle Testanwendungen und die In-System-PLD-Programmierung ist. Die Modelle JT 3717/PXIe und JT 3727/PXIe lassen sich optional mit einem ETTTM Modul für eine Flash-ISP ausstatten und unterstützen dann eine Flash-Programmierung mit hohem Durchsatz sowie den Test und die Programmierung von PLDs.

DataBlaster/PXIe-Produkte sind vollständig kompatibel zu allen Versionen der Test- und ISP-Tools von JTAG Technologies, wie JTAG ProVision sowie die Entwicklungs- und Laufzeit-Pakete für die Fertigung der früheren ‚Classic‘ Familie.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
JTAG Technologies BV
Grüntenstrasse  9
86507 Kleinaitingen
Telefon: +49 (971) 6991064
Telefax: +49 (971) 6991192
http://www.jtag.com

Ansprechpartner:
Renate Fritz (E-Mail)
+49 (8806) 9578931



Dateianlagen:
    • Neuer PCI-Express Boundary Scan-Controller
JTAG Technologies ist ein führender Anbieter und Technologieinnovator von Software, Hardware und Dienstleistungen für den Boundary Scan-Test. Zu den Innovationen des Unternehmens gehören Lösungen, wie für die automatische Testgenerierung, die automatische Flash- und PLD-Programmierung über Boundary-Scan und die visualisierte Boundary-Scan-Analyse. Unter den Kunden finden sich weltweit führende Unternehmen aus den Bereichen Elektronik-Design und Fertigung, wie Alcatel-Lucent, Ericsson, Flextronics, Honeywell, Medtronic, Motorola, Nokia, Philips, Raytheon, Rockwell-Collins, Samsung und Sony. Die innovativen Boundary-Scan-Produkte ermöglichen eine Testentwicklung, Testausführung, Abdeckungsanalyse und In-System-Programmierung. JTAG Technologies verfügt über eine weltweit installierte Basis von mehr als 6.500 Systemen in der Kommunikations-, Medizin-, Luftfahrt-, Verteidigungs-, Automotive- und Konsumgüterindustrie. JTAG Technologies hat seinen Hauptsitz in Eindhoven/Niederlande und ist mit Niederlassungen in Nordamerika, Europa und Asien vertreten. Weitere Einzelheiten finden Sie unter: http://www.jtag.com


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.