Leitfaden zur produktneutralen Ausschreibung von Monitoren

Gemeinsame Initiative von Wirtschaft und Verwaltung

Pressemeldung der Firma BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.

Die öffentliche Ausschreibung und der produktneutrale Einkauf von Monitoren durch die Verwaltung werden einfacher. Der Hightech-Verband BITKOM, das Beschaffungsamt des Bundesministerium des Innern, das Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr sowie die Bundesagentur für Arbeit haben hierzu einen Leitfaden „Produktneutrale Leistungsbeschreibung Monitore“ veröffentlicht. „Die Broschüre ist eine verlässliche Hilfe für die Einkäufer der öffentlichen Hand und gibt Hinweise zur produktneutralen Beschaffung von Monitoren“, sagt Oliver Lowin, Bereichsleiter Öffentliches Auftragswesen und Vergaberecht beim BITKOM. Der Leitfaden zeigt, wie eine Leistungsschreibung für Monitore in den Bereichen Darstellung, Ergonomie und Ausstattung produktneutral und gesetzeskonform formuliert werden kann. Damit ist es in Zukunft möglich, Ausschreibungen ohne Verwendung geschützter Marken oder Nennung eines bestimmten Herstellers zu verfassen.

Die Nachfrage nach Monitoren ist zuletzt wieder gestiegen, da viele Laptop-Nutzer zusätzlich einen externen Monitor zum besseren Arbeiten erwerben. Nach BITKOM-Angaben werden in diesem Jahr deutschlandweit über 6 Millionen Bildschirme verkauft. Auch wenn immer mehr tragbare Computer in der Verwaltung genutzt werden, ist ein externer Monitor bei längerem Arbeiten am Computer sinnvoll. Mobile Rechner haben kleinere Displays und meist keine entspiegelten Oberflächen. Damit erschweren sie das Arbeiten. Zudem befindet sich der integrierte Bildschirm unter ergonomischen Aspekten meist zu tief, wenn er auf dem Schreibtisch steht. Dann sitzt man nicht gerade, sondern krümmt den Rücken. „Die Investition in einen guten und großen Monitor für Vielnutzer trägt aktiv zur Gesundheitsvorsorge der Mitarbeiter bei“, sagt Lowin.

Die Publikation wurde im Rahmen der Online-Plattform „www.ITK-Beschaffung.de“ erstellt. Das Projekt von BITKOM, dem Beschaffungsamt des Bundesministerium des Innern, dem Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr und dem Umweltbundesamt bietet seit 2008 öffentlichen Auftraggebern Hilfe bei der Ausschreibung und dem Einkauf von ITK-Produkten. Diese Beschaffungsvorgänge sind komplex, da viele rechtliche Vorgaben und Ansprüche an Umweltschutz und Vergaberecht erfüllt werden müssen. Mittlerweile sind Leitfäden zur Beschaffung von PCs, Notebooks, Servern, Thin Clients und aktuell Monitoren erschienen. Das Online-Angebot ist in Deutsch sowie teilweise, Englisch, Französisch Spanisch, Portugiesisch und Niederländisch abrufbar. „Für die Einkäufer der öffentlichen Hand hat sich das Internet-Portal zur ITK-Beschaffung als eine große Erleichterung etabliert“, sagt Lowin. „Das Portal fördert den Wettbewerb und die Transparenz. So kann die öffentliche Verwaltung mehr Angebote für Ausschreibungen erhalten und sorgt so für Einsparungen und juristische Sicherheit.“

Der Leitfaden zur produktneutralen Beschaffung von Monitoren kann unter http://www.itk-beschaffung.de/… kostenlos heruntergeladen werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.
Albrechtstraße 10
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 27576-0
Telefax: +49 (30) 27576-400
http://www.bitkom.org

Der BITKOM vertritt mehr als 1.700 Unternehmen, davon über 1.100 Direktmitglieder mit 135 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. Nahezu alle Global Player sowie 800 Mittelständler und zahlreiche gründergeführte Unternehmen werden durch BITKOM repräsentiert. Hierzu zählen Anbieter von Software & IT-Services, Telekommunikations- und Internetdiensten, Hersteller von Hardware und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.