National Instruments erneut einer der 25 besten Arbeitgeber weltweit

National Instruments belegt Platz 16 der Liste mit den besten multinationalen Arbeitgebern

Pressemeldung der Firma National Instruments Germany GmbH

National Instruments (Nasdaq: NATI) belegt auf der aktuellen Liste der World’s Best Multinational Workplaces Platz 16 und zählt damit bereits das zweite Jahr in Folge zu den 25 multinationalen Spitzenarbeitgebern weltweit. Mark Finger, Vice President of Human Resources bei NI, nahm die Auszeichnung zusammen mit den Verantwortlichen anderer führender weltweiter Unternehmen auf einer Galaveranstaltung im Asian Art Museum in San Francisco entgegen. Zu den Unternehmen, die ebenfalls geehrt wurden, gehören u. a. SAS Institute, Google, NetApp und Microsoft.

„Die von Visionen geprägte NI-Kultur basiert auf einem 100-Jahres-Plan, der unseren Mitarbeitern Richtlinien mit auf den Weg gibt“, erklärt Dr. James Truchard, CEO, President und Mitbegründer von NI. „Wir haben Mitarbeiter auf der ganzen Welt, doch unser gemeinsames Ziel – das Fördern von Innovationen, stetige Verbesserung und die Erfüllung der Bedürfnisse unserer Kunden – verbindet uns. Die konstanten Investitionen in unsere Mitarbeiter sind ein wichtiges Merkmal, über das wir uns in Zukunft abheben und das wir fördern.“

Da das Ziel des Unternehmens darin besteht, Ingenieure und Wissenschaftler mit Werkzeugen auszustatten, die Innovationen und Entdeckungen voranbringen, liegt NI daran, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das Mitarbeiter gleichermaßen inspiriert und ihnen Spaß macht. NI-Mitarbeiter erstellen Produkte, die Kunden dabei unterstützen, innovative medizinische Geräte zu entwerfen, Raketen in den Weltraum zu schicken und den erfolgreichen Betrieb von Mobiltelefonen der nächsten Generation sicherzustellen. Seit über 35 Jahren hat die Arbeit von NI-Mitarbeitern die Art und Weise revolutioniert, wie Ingenieure und Wissenschaftler Systeme entwickeln, die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik erfordern.

Die Auszeichnung ist eine Anerkennung der einzigartigen Firmenkultur und des Engagements von National Instruments, hochwertige, motivierende Arbeitsplätze auf der ganzen Welt bereitzustellen. Der langfristige Ansatz von NI hinsichtlich der Unternehmensführung bezieht die Tatsache mit ein, dass sich der Erfolg der Mitarbeiter direkt auf den Erfolg der Hauptbeteiligten des Unternehmens auswirkt und für das langfristiges Wachstum sowie den unternehmerischen Gesamterfolg entscheidend ist.

Im Laufe der Zeit ist das Unternehmen zwar von einem Drei-Mann-Betrieb zu einer multinationalen Organisation herangewachsen, hat jedoch seinen unternehmerischen Geist und seine gemeinschaftliche Art gewahrt, die Innovationen in jedem Bereich des Geschäfts anregen. NI vertritt die Philosophie, dass eine ausgeglichene Arbeitsumgebung das Wohl der Arbeitnehmer verbessert und zu ausgezeichneten Leistungen inspiriert. Um diese Philosophie zu untermauern, bietet NI seinen Mitarbeitern berufliche, persönliche und gemeinschaftliche Entwicklungsinitiativen, Möglichkeiten zu ehrenamtlichem Einsatz und Wellness-Programme und -Einrichtungen.

National Instruments wurde in den USA in zwölf aufeinanderfolgenden Jahren vom Wirtschaftsmagazin FORTUNE und dem Great Place to Work Institute als bester Arbeitgeber ausgezeichnet. Etliche NI-Niederlassungen auf der ganzen Welt wurden ebenfalls als beste Arbeitgeber vom Great Place to Work® Institute ausgezeichnet: NI Germany (2004-2005, 2008-2012), NI Italy (2007-2012), NI Japan (2011), NI France (2009-2012), NI Mexico (2008-2009, 2011-2012) und NI U.K. (2006-2011).

Weitere Informationen

Mehr über die preisgekrönte Firmenkultur bei National Instruments finden Sie auf der Website http://germany.ni.com/….

Grundlage für die Ermittlung der World’s Best Multinational Workplaces

Die Liste der 25 „World’s Best Multinational Workplaces“ wurde aufgrund der in den Ländern ermittelten Resultate aus Sicht der Arbeitnehmer bestimmt. Voraussetzung für eine Nominierung ist eine erfolgreiche Platzierung auf mindestens fünf nationalen „Great Place to Work“-Arbeitgeberlisten sowie eine Größe von mindestens 5000 Mitarbeitern weltweit. Zudem müssen mindestens 40 Prozent (oder 5000 Mitarbeiter) der globalen Belegschaft außerhalb des Heimatlandes des Unternehmens arbeiten. Die 25 Unternehmen wurden aus mehr als 350 multinationalen Firmen aus 45 Ländern ausgewählt, die an den Auswahlprozessen für den „Great Place to Work®“-Wettbewerb Ende 2011 bis Mitte 2012 teilnahmen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
National Instruments Germany GmbH
Ganghoferstraße 70b
80339 München
Telefon: +49 (89) 74131-30
Telefax: +49 (89) 71460-35
http://www.ni.com/germany

Ansprechpartner:
Silke Loos
Team Leader Communications & Media Relations, Presseansprechpartnerin
+49 (89) 74131-30



Dateianlagen:
    • Mark Finger, Heidi Baschnagel, Ryota Ikeda, and Aime Munoz
Seit 1976 stellt National Instruments (www.ni.com) Ingenieuren und Wissenschaftlern Werkzeuge zur Verfügung, mit denen sie produktiver, innovativer und kreativer arbeiten können. Das Konzept des Graphical System Design gibt Anwendern eine Plattform mit integrierter Hard- und Software für die schnelle Entwicklung von Mess-, Steuer- und Regelsystemen an die Hand. Das langfristige Ziel des Unternehmens ist, mit seinen Technologien einen Beitrag dazu zu leisten, unseren Alltag zu verbessern, unsere Gesellschaft zu unterstützen und den Herausforderungen der Menschheit als Ganzes zu begegnen. Dies gewährleistet den Erfolg von Kunden, Angestellten, Zulieferern und Aktionären.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.