Windows-8-Product-Key fest in PCs verankert

Lizenzärger bei Windows 8

Pressemeldung der Firma Heise Medien Gruppe GmbH & Co KG

Microsoft hat sich etwas Neues im Kampf gegen den nicht lizenzierten Einsatz von Windows einfallen lassen. Der Software-Hersteller hat den Aufkleber mit dem Product Key auf den OEM-PCs mit Windows 8 abgeschafft. Stattdessen ist nun solchen PCs ein fest in die Hardware integrierter, jeweils individueller Schlüssel zugeordnet, schreibt die Computerzeitschrift c’t/ in Ausgabe 1/13.

Die gravierendste Konsequenz aus Microsofts Neuerungen ist, dass das Auslesen des eigenen Product Keys Juristen zufolge strafbar sein könnte. Das aber wäre erforderlich, um beispielsweise die Windows-Lizenz später auf einem anderen PC weiter zu nutzen. Zwar ist es möglich, den Key zu ermitteln. Doch da der Schlüssel nicht für den Anwender bestimmt ist, könnte es sich um ein verbotenes Ausspähen von Daten im Sinne des umstrittenen „Hacker-Paragraphen“ handeln, so namhafte Juristen gegenüber c’t. Schon die Herstellung oder Verwendung entsprechender Tools könnte strafbar sein.

Die Änderung hat auch weitreichende Folgen für den Handel mit gebrauchten Lizenzen. Bisher konnten Händler die Aufkleber mit den gebrauchten Keys von alten PCs abföhnen und mit der zugehörigen Software weiter verkaufen – damit ist jetzt Schluss. „Microsoft weiß nun, zu welchem PC der Product Key gehört, und es kann dadurch gut sein, dass die Reaktivierung verweigert wird“, erklärt c’t-Redakteur Axel Vahldiek. Grundsätzlich hat Microsoft nichts gegen den Weiterverkauf gebrauchter Lizenzen, das Unternehmen möchte aber an den Gewinnen beteiligt werden. Die Folge für die Verbraucher: Gebrauchte Lizenzen werden teuer.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Heise Medien Gruppe GmbH & Co KG
Karl-Wiechert-Allee 10
30625 Hannover
Telefon: +49 (511) 5352-0
Telefax: +49 (511) 5352-129
http://www.heise-medien.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.