Die neue RL78/L13-Familie von Renesas
Ideal für den Einsatz in Metering-Applikationen, medizintechnischen Anwendungen und Haushaltsgeräten geeignet ist die ab sofort bei MSC verfügbare neue Low-Power-MCU- Familie RL78/L13 von Renesas Electronics.
Zur Verfügung stehen 24 unterschiedliche Derivate in 64- oder 80-Pin-Gehäusen. Die mit bis zu 128 kByte Flash-Speicher ausgestatteten Mikrocontroller können bis zu 376 LCD-Segmente ansteuern und gehören damit zu den leistungsfähigsten Mikrocontrollern ihrer Klasse.
Zu den weiteren Besonderheiten der RL78/L13-Familie zählen Komparatoren, die eine zuverlässige Nulldurchgangs-Erkennung ermöglichen sowie ein Timer, der eine variable Steuerung der Pulsweitenmodulation in Echtzeit unterstützt. Eine Ausgangs-Zwangsabschaltung der Timer garantiert in Anwendungen wie zum Beispiel Motorsteuerungen noch mehr Sicherheit.
Für eine hohe Genauigkeit der integrierten Real Time Clock sorgt die im Vergleich zur Echtzeituhr der RL78/L12-Serie weiter verbesserte Korrektur-Auflösung. Die Datums- und Zeitwerte der Echtzeituhr bleiben auch über einen von außen ausgelösten Reset hinweg erhalten, so dass die Uhr nicht manuell korrigiert werden muss. Dank dieser erweiterten Funktionen eignen sich die neuen MCUs bestens für Strom-, Gas- und Wasserzähler und andere Systeme, die eine permanent laufende hochgenaue Echtzeituhr benötigen.
Die ansonsten mit allen innovativen Funktionen der RL78-Familie ausgestatteten MCUs unterstützen selbstverständlich den in Europa zwingend vorgeschriebenen Gerätesicherheitsstandard IEC 60730. Renesas liefert dafür eine vom VDE bereits zertifizierte Software-Bibliothek.
Muster der RL78/L13 MCU-Gruppe sind ab sofort erhältlich, der Start der Serienfertigung für die RL78/L13-Bausteine ist für Februar 2013 geplant. Ausführliche Informationen können unter micros-renesas@msc-ge.com angefordert werden.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MSC Vertriebs GmbH
Industriestraße 16
76297 Stutensee
Telefon: +49 (7249) 910-0
Telefax: +49 (7249) 7993
http://www.msc-ge.com
Dateianlagen: