MSC stellt Qseven(TM) -Starterkit mit Prozessoren der Embedded G-Series von AMD® vor

Neues laufbereites Starterkit für Qseven-Module mit AMD G-Series APUs

Pressemeldung der Firma MSC Vertriebs GmbH

– Das neue Qseven-Starterkit von MSC Vertriebs GmbH für Module mit Prozessen der Embedded G-Series von AMD ist nun verfügbar. Das MSC Q7-SK-A50M-EP4 Starter Kit basiert auf dem 3,5-Zoll Qseven-Basisboard MSC Q7-MB-EP4 und kommt zusammen mit dem passenden Heatspreader mit Kühlkörper sowie einem integrierten Netzteil mit Kabelsatz. Zusätzlich enthält das Kit eine laufbereite Linux-Installation, so dass es nach dem Auspacken unmittelbar einsatzfähig ist. Als Option bietet MSC noch ein 12,1-Zoll TFT mit XGA-Auflösung (1024 x 768) und passendem Kabelsatz an, mit dem das LCD unmittelbar am Qseven-Basisboard betrieben werden kann und auch im Grafik-BIOS des Prozessors hinterlegt ist.

Zusammen mit dem Starterkit wird sich der Anwender für eines der Qseven-Module aus der Q7-A50M-Familie von MSC entscheiden:

– AMD G-T40E Dual-Core APU mit 1.0 GHz, optionale 7.2GB Flash Disk

– AMD G-T40R Single-Core APU mit 1.0 GHz, optionale 7.2GB Flash Disk

– AMD G-T16R Single-Core APU mit 615 MHz

Die APUs (Accelerated Processing Units) der Embedded G-Series von AMD vereinigen eine stromsparende CPU und einen leistungsfähigen Grafikprozessor (GPU) auf dem Prozessorchip. Die Q7-A50M-Modulfamilie von MSC verwendet drei verschiedene Low-Power APU-Versionen, damit Kunden ihre Anwendungen ohne aktive Kühlung und auf kleinstem Raum aufbauen werden können. Alle Prozessoren verfügen über eine eingebaute AMD Radeon(TM) HD6250 GPU, die sehr hohe Grafikleistung liefert, den parallelen Betrieb von zwei Bildschirmen mit unterschiedlichem Inhalt und mit Auflösungen bis Full-HD ermöglicht und darüber hinaus die Standards OpenGL® 4.0, DirectX(TM) -11 und OpenCL(TM) 1.1 unterstützt.

Das Computermodul MSC Q7-A50M bietet vier PCI-Express(TM) x1 Lanes, zwei schnelle SATA-II Schnittstellen, acht USB 2.0 Ports, LPC, High-Definition Audio (HDA) und ein GBit-Ethernet Interface. Neben bis zu 4GB DRAM kann auch noch eine Flash Disk von bis zu 32GB auf dem Modul verlötet sein und als System-Boot-Device konfiguriert werden.

Die 3,5-Zoll Embedded Platform MSC Q7-MB-EP4 bietet alle wesentlichen Schnittstellen für Embedded-Anwendungen. Es verfügt über einen DVI-Konnektor und 2 LAN-Interfaces, wofür das Board einen zusätzlichen Ethernet-Controller mitbringt. Sechs USB-Anschlüsse und ein UART runden die Liste der Embedded-Schnittstellen ab, während ein Mini-PCI-Express- und ein mSATA-Sockel für funktionale und Speicher-Erweiterung zuständig sind.

In vielen Fällen wird das Starterkit dazu verwendet werden, eine LCD-Anzeigeeinheit anzusteuern. Um seinen Kunden die Schwierigkeiten beim Anschluss eines TFT-Panels und der Hinterleuchtung zu helfen, bietet MSC ein optionales TFT-Kit zum direkten Anschluss an das Q7-SK-A50M Starterkit. Es besteht aus einem 12,1-Zoll LCD mit XGA-Auflösung, LED-Backlight und passendem Daten- und Backlight-Speisekabel, die beide an die jeweiligen Konnektoren des Qseven-Basisboards passen. Darüber hinaus bietet MSC seinen Kunden auch an, aus seinem breiten Portfolio von TFT-Panels verschiedener bekannter Hersteller geeignete LCD nach Kundenwunsch herauszusuchen und passende Kabelsätze zu identifizieren, die den direkten Anschluss an das Qseven-Starterkit erlauben.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MSC Vertriebs GmbH
Industriestraße 16
76297 Stutensee
Telefon: +49 (7249) 910-0
Telefax: +49 (7249) 7993
http://www.msc-ge.com



Dateianlagen:
    • MSC stellt Qseven(TM) -Starterkit mit Prozessoren der Embedded G-Series von AMD® vor
Die MSC Vertriebs GmbH ist ein europaweit tätiges Dienstleistungsunternehmen in den Bereichen Elektronikbauelemente, Board Level-Produkte und kundenspezifische Entwicklungen von industrieller Hardware. Gegründet 1982, agiert die MSC Vertriebs GmbH heute als paneuropäischer Distributor und Hersteller in einem Firmenverbund mit über 1600 Mitarbeitern. Technisch beratungsintensive Produkte wie COM Express(TM) -, ETX®-, NanoRISC®- und Qseven(TM) -Baugruppen wie auch Mikrocontroller & Tools, Programmierbare Logik & Tools, ASICs, industrielle Motherboards, Power- und Linear-Produkte, Displays, Optoelektronik sowie Speichermodule stehen im Vordergrund und machen die MSC zu einem führenden Unternehmen für High-Tech-Lösungen. Mit seinen kompetenten Applikations- und Entwicklungsingenieuren sowie unternehmenseigenen Designkapazitäten für Hardware, ASICs und BIOS hebt sich die MSC deutlich von seinen Mitbewerbern ab. Die Nähe zu den Herstellern sowie der ständige Umgang mit den neuesten Technologien garantieren den Kunden ein Höchstmaß an technischer Kompetenz.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.