15-TBit/s-Unterseekabel vernetzt Asien

Pressemeldung


(c) Bryan Busovicki – Fotolia.com

Mit 40 Gigabyte pro Sekunde verbindet es Japan, Singapur, Malaysia, Hongkong und die Philippinen. Dabei berücksichtigten die Verantwortlichen speziell die Problematik mit tobenden Wirbelstürmen und Erdbeben. Sie versprechen, dass das Netz in Sachen Netzausfall sowie Geschwindigkeit zuverlässig arbeitet.

Ein neues Tiefseekabel verbindet fünf asiatische Staaten ( Japan, Singapur, die Philippinen und Malaysia). Hongkong folgt im ersten Quartal 2013. Das “Submarine Cable Express” (ASE) hat eine Gesamtlänge von über 7.800 Kilometer. Insgesamt kann eine Gesamtkapazität von 15 Terrabits pro Sekunde und eine Geschwindigkeit von 40 Gigabyte pro Sekunde erreicht werden. Die Betreiber versprechen, bald Geschwindigkeit von 100 Gigabit pro Sekunde via neuer Glasfaser-Technologie zu erreichen. Nach eigenen Angaben kommt die niedrige Latenz dem später angeschlossenen “Financial Data Centre” in Hongkong zu Gute, hohe Geschwindigkeiten und schnelle Reaktionszeiten erklären sich von selbst.

Insgesamt soll ASE die Kapazität und Redundanz des Netzes in Asien verbessern. So wurden während der Planung und wegen des Erdbebens im März 2011, mögliche Wirbelstürme sowie Erdbeben berücksichtigt. 2011 konnten einige Unterseekabel nicht mehr gerettet werden. Kein Wunder also, dass der größte japanische Telekommunikationsanbieter NTT Communications als Investor mit an Bord ist.

Quelle: mit-blog.de

Orginalmeldung



Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.