Technik zum Anziehen

Smartwatches und Körperdatenlogger im c't-Test

Pressemeldung der Firma c't

Wearables, Geräte zum Anziehen, sollen nach Smartphone, Tablet und Smart-TV das nächste „große Ding“ sein. Spannend an der neuen Technik, die man am Körper trägt, ist vor allem, dass die neuen Smartwatches und Körperdatenlogger sich nahtlos ins Leben integrieren und ihre Arbeit dezent im Hintergrund verrichten, schreibt das Computermagazin c’t in Ausgabe 12/13.

Die Smartwatch verbindet sich in der Regel via Bluetooth mit dem Smartphone und meldet SMS und Anrufe, steuert die Musikwiedergabe und zeigt das Wetter an. Wer erwartet, mit den schlauen Uhren in James-Bond-Manier telefonieren zu können, wird enttäuscht: „Eine Telefonfunktion bietet bislang nur die italienische i’m Watch; die Sprachverständlichkeit ist jedoch miserabel“, erläutert c’t-Redakteur Jan-Keno Janssen. Am meisten Spaß gemacht hat die Pebble. Aktuell kann man die Uhr allerdings nur in den USA bestellen und muss mit eventuellen Import- und Reparaturproblemen rechnen.

Bei Körperdatensammlern und Fitness-Fans schon länger beliebt sind sogenannte Aktivitätstracker. Als Armband am Handgelenk oder Clip in der Hosentasche erfassen sie über Sensoren körperliche Aktivitäten wie zurückgelegte Schritte, Kalorienverbrauch oder sogar den Puls. Die gesammelten Daten wandern in die Cloud und werden als Diagramm in einer App oder auf einer Webseite angezeigt. „Der Vorteil der Aktivitätstracker ist, dass man sie immer dabei haben kann, ohne dass sie stören oder stark auffallen“, sagt c’t-Experte Janssen. Im c’t-Test haben vor allem das Jawbone Up und das Fitbit The One mit sehr genauen Messungen gefallen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
c't
Helstorfer Str. 7
30625 Hannover
Telefon: +49 (511) 5352-300
Telefax: +49 (511) 5352-417
http://www.heise.de

Ansprechpartner:
Julia Powalla
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (511) 5352-561



Dateianlagen:
    • c't Titel


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.