Epson erweitert sein IMU-Produktportfolio für Industrieanwendungen

Pressemeldung der Firma EPSON Europe Electronics GmbH

Seiko Epson Corporation („Epson“) hat zwei neue inertiale Messeinheiten (IMU) [1] entwickelt. Mit ihren neuen hochgenauen Gyrosensoren [2] bieten die neuen IMU’s M-G352 und M-G362 verbesserte Eigenschaften. Epson wird voraussichtlich die ersten Muster im August (M-G362) und im Oktober (M-G352) ausliefern.

Die IMU M-G352 unterstützt einen weiten Dynamikbereich. Verglichen mit der M-G350 hat sie einen größeren Messbereich (±450 °/s bei den Gyrosensoren und ±6 G bei den Beschleunigungssensoren [3]) und erzielt dennoch die gleiche Genauigkeit (6 °/h Gyro-Bias-Instabilität [4]).

Die hochgenaue IMU M-G362 verbessert die Gyro-Bias-Instabilität gegenüber dem Vorgänger M-G350 um den Faktor 2 auf 3°/h.

Zu den weiteren Verbesserungen gehört die höhere Datenrate von maximal 2000 Messungen/Sekunde, ein externer Trigger-Eingang und die Reset-Funktion für den Zähler, was die Synchronisation mit anderen Sensoren oder einer GPS-Einheit stark vereinfacht.

Die aktuelle IMU M-G350 ist auf sehr großes Interesse bei vielen Kunden gestoßen als ein kleines, leichtes, „low-power“ Produkt, das eine außergewöhnliche Genauigkeit und Stabilität bietet. Mit der Portfolio-Erweiterung durch die neuen M-G352 und M-G362 ist Epson sogar in der Lage noch sehr viel mehr Anwendungsbereiche abzudecken.

Der M-G352 ist ideal für die dynamische Lagekontrolle von Antennen, Kameras u.s.w. in unbemannten und bemannten Fluggeräten und anderen Fahrzeugen. Währenddessen ist der M-G362 ideal zur Vibrationsunterdrückung in Systemen wie zum Beispiel Kameraaufhängungen, professionelle Kameras und Erdgebundene Antennen, die alle eine stabile Ausrichtung mit geringstem Wackeln und Vibrationen erfordern.

„Betrachtet man die sozialen und technologischen Veränderungen die im Gange sind, glaubt Epson, dass der Bedarf an präzisen Sensoren, die bisher unsichtbare Informationen sichtbar machen, immer weiter wachsen wird,“ sagt Yoshiyuki Moriyama, COO von Epson’s Sensing Systems Operations Division. „Epson wird auch weiterhin seine einzigartige Technologie wirksam einsetzen, um IMU’s und andere Sensor-Systeme zu liefern, die einen Vorteil für die Produkte und Serviceleistungen unserer Kunden bieten.“

Hauptapplikationen

– Vibrationsstabilisierung von Kameras, Antennen und anderer Systeme

– Bewegungsmessung von Schiffen, Fahrzeugen und anderer großer Maschinen

– Messung und Überwachung von Vibrationen und Lage von industriellen Maschinen und Geräten

Bevorstehende Messen

Epson wird seine neusten IMU’s auf der AUVSI’s Unmanned Systems 2013, die weltweit größte Ausstellung und Konferenz für unbemannte Systeme und Roboter, ausstellen und vorführen.

Datum und Ort: 12. bis 15. August 2013, im Walter E. Washington Convention Center in Washington, D.C.

Epson Standnummer: 3736

Weitere Informationen über die Ausstellung finden sie unter folgendem Link:

http://www.auvsishow.org/…

Zugehörige Links

Weitere Informationen über diese Produkte finden sie unter folgendem Link: http://www5.epsondevice.com/…

Glossary

[1] Inertiale Messeinheit (IMU): Ein Bauteil zur Erfassung von Inertialbewegungen, die aus Rotationen um drei Achsen und Beschleunigungen in drei Richtungen besteht.

[2] Gyrosensor (Drehrate): Ein Sensor, der den Drehwinkel eines Objektes pro Zeiteinheit (Drehrate), bezogen auf eine Referenzachse misst.

[3] Beschleunigungssensor: Ein Sensor, der die Geschwindigkeitsänderung pro Zeiteinheit mißt.

[4] Gyro-Bias-Instabilität: Die zufällige Variation des Gyrosensor Ausgangsbias mit einer 1/f Rauschdichtecharakteristik, die berechnet wird durch die Mittelung über eine endliche Messzeit und Zeitintervallen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
EPSON Europe Electronics GmbH
Riesstraße 15
80992 München
Telefon: +49 (89) 14005-0
Telefax: +49 (89) 14005-110
http://www.epson-electronics.de

Ansprechpartner:
Carolin Schwan
Marketing Communications
+49 (89) 14005-278

Epson Europe Electronics GmbH ist eine Marketing-, Engineering- und Vertriebsgesellschaft der Seiko Epson Corporation, Japan. Seit der Firmengründung 1989 ist der Hauptsitz in München. Epson Europe Electronics GmbH hat ca. 50 Mitarbeiter, die den Vertrieb von Epson- Produkten unterstützen. Epson Europe Electronics GmbH vertreibt Produkte in Europa, Mittlerer Osten und Afrika und bietet "value added" Service für Halbleiter und Quarz-Bauteile in den Märkten Mobile Communication, Automotive und Home Visual. Epson Produkte sind bekannt für "energy saving", "low power", kleinste Baugrößen und einer kurzen Entwicklungs- und Produktionszeit. Informationen zu Epson Europe Electronics GmbH können im Internet unter www.epson-electronics.de abgerufen werden. Kurzinformation über Epson Epson ist ein weltweit führender Hersteller von Tintenstrahldruckern und Drucksystemen, 3LCD-Projektoren, Industrierobotern, Sensoren und anderen Mikrosystemen. Mit einer innovativen und kreativen Unternehmenskultur möchte Epson mit Produkten von überragender Qualität, Funktionalität, Kompaktheit und Energieeffizienz die Visionen und Erwartungen seiner Kunden auf der ganzen Welt übertreffen. Epson verfügt über ein Netzwerk aus über 68,000 Mitarbeitern in 96 Gesellschaften weltweit und ist stolz auf seine ständigen Leistungen für den weltweiten Umweltschutz und die Gemeinschaften, in denen das Unternehmen Standorte unterhält. http://www.epson.co.jp/e


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.