PowerPoint kann auch anders

Gegen die Spiegelstrich-Manie

Pressemeldung der Firma Heise Medien Gruppe GmbH & Co KG

Zu einem lebendigen Vortrag gehört eine gute Präsentation, die den Zuschauer neugie­rig macht. Statt endloser Aufzählungen mit Spiegel­strichen sorgen passende Infografiken, Signalfar­ben und wenige, große Zahlen für Aufmerksamkeit, schreibt das Computermagazin c’t in der aktuellen Ausgabe 18/13.

Egal, ob die Präsentationssoftware privat oder beruflich ein­gesetzt wird: Viele PowerPoint-Anwender möchten ihre Folien so vollständig wie möglich gestalten und nutzen die Standardeinstellungen mit Überschrift, Texten oder Listen plus Bilder und Diagramme. „PowerPoint verführt regelrecht dazu, Aufzählungslisten zu erstellen“, erklärt c’t-Redakteurin Dorothee Wiegand. „Doch derart selbsterklärende Folien verhindern den Dialog mit dem Publikum und entziehen dem Redner die Aufmerksamkeit.“

Besser ist es, die Informationen auf der Folie nur in Mini-Häppchen, beispielsweise mit einer Infografik und einer über­dimensionierten Zahl zu verabreichen. Der „Rätsel-Charakter“ macht die Präsentation spannend und unterhaltsam zugleich. Auch Farben haben Signalcharakter und können auf Folien optimal die Aussage illustrieren. Zum Beispiel steht grün für „Das ist die richtige Lösung.“, rot für „So geht es nicht!“ „Allerdings sollte man immer auf ein harmonisches Erschei­nungsbild achten und nicht zu viele Farben mischen. Spar­sam eingesetzt sind auch Animationen sowie Übergangs­effekte durchaus geeignet, Dynamik in den Vortrag zu bringen und die eigentliche Botschaft zu unterstützen“, rät die c’t-Expertin Wiegand.

Redner mit viel Präsentationserfahrung können sich am Web-Dienst Prezi versuchen, der eine interessante Alternative zu Microsofts PowerPoint darstellt. Die sehr dynamischen und eleganten Darstellungen lösen aus Zuschauerperspektive immer Begeisterung aus, weil sie völlig anders wirken als eine Abfolge von Folien. Allerdings müssen Prezi-Anwender umdenken, denn die Software erinnert eher an Google Maps als an Power Point. So wie ein Routenplaner ordentliches Kartenmaterial benötigt, braucht man bei Prezi eine durchdachte Oberfläche, um darüber einen sinnvollen Ablauf legen zu können. Zum Ausprobieren genügt ein kostenloser Account oder die 30-Tage-Testversion der Desktop-Version.

Hinweis für Hörfunkredaktionen:

Ein Radiobeitrag zu diesem Thema sowie O-Töne von c’t-Redakteurin Dorothee Wiegand sind unter (05 11) 5352-561 beim c’t Hörfunk­service abrufbar. Unter www.radio.heise.de steht das Angebot für akkreditierte Hörfunkredakteure auch im MP3-Format zum Download bereit.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Heise Medien Gruppe GmbH & Co KG
Karl-Wiechert-Allee 10
30625 Hannover
Telefon: +49 (511) 5352-0
Telefax: +49 (511) 5352-129
http://www.heise-medien.de

Ansprechpartner:
Sylke Wilde
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (511) 5352-290



Dateianlagen:
    • c’t in der aktuellen Ausgabe 18/13


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.