Zutritt schnell und einfach umgesetzt

Kooperation mit Uhlmann & Zacher

Pressemeldung der Firma Datafox GmbH

Ob im geschäftlichen, öffentlichen oder privaten Umfeld, Sicherheit spielt eine immer größere Rolle. Mit einem Zutrittssystem aus elektronischen Schließzylindern und Türbeschlägen haben Sie volle Flexibilität und größtmögliche Sicherheit.

Datafox bietet durch diese Kooperation mit Uhlmann & Zacher nun neben den bewährten Datafox Online-/Offline Zutrittssystemen ab sofort zusätzlich elektronische Schließzylinder und Beschläge, sowie Spind- und Schrankschlösser an. Diese Schließsysteme sind vollständig in das Datafox MasterIV System integriert und ermöglichen so eine Zutrittslösung in Kombination mit den erfolgreichen Komponenten der Datafox Produktpalette.

– Höchst flexibel – elektronische Schließzylinder sind ohne Verdrahtung einsetzbar

– Kompatibel zu handelsüblichen DIN-Einsteckschlössern

– Nachrüstung jederzeit ohne bauliche Änderungen

– Entriegelung auch über Funk möglich mit Funkschaltmodul CX 6932

– gewährleistet höchste Sicherheitsansprüche

Funktionsweise der Terminalkopplung

Die aus der Verwaltungssoftware des Schließsystems erzeugten Berechtigungen werden verschlüsselt und über eine bereitgestellte Softwareschnittstelle (API) auf die für diese Funktion freigeschalteten Terminals übertragen. Dort werden die Berechtigungen zwischengespeichert, bis ein berechtigter Ausweis vorgehalten wird. Über das im Gerät integrierte RFID Modul werden die Daten auf den entsprechenden Ausweis übertragen.

Vorteile der Kopplung mit der MasterIV Plattform Funktion „Data on Card“:

– Durch die Kopplung der Systeme lassen sich einfach durchgängige off-/online- Lösungen für alle Objektbereiche aufbauen, die Zutrittskontrolle, elektronische Schließsysteme und Zeiterfassung in einer Anlage verbinden.

– Es wird keine zusätzliche Hardware benötigt, Das Schreiben der Berechtigungen erfolgt direkt am Zeiterfassungsterminal gemeinsam mit der Zeitbuchung.

– Das System erfüllt höchste Sicherheitsansprüche. Für die Funktion Data on Card kommt das RFID Leseverfahren Mifare desfire zum Einsatz.

– Durch die Funktionen „Data on Card“ und die Systemkopplung lassen sich schnell und unkompliziert Ausweise mit wechselnden Berechtigungen erstellen. Zum Beispiel: Besucherausweise, Ausweise für Fremdfirmen oder für Hotelanwendungen, etc.

– Die Funktion „Data on Card“ lässt sich schnell, einfach ohne Programmierkenntnisse über das Datafox Studio parametrieren.

Was ist Data-on-Card?

Mit der Funktion Data on Card ist es möglich, Daten mit einer individuellen Struktur auf einen Transponder zu schreiben.

Diese Daten werden in Form einer Liste von Ihrer Anwendung zur Verfügung gestellt.

Diese Liste wird dann in das Terminal geladen und beim Vorhalten eines Transponders werden die Daten dann auf diesen geschrieben.

Mögliche Anwendungen: Zutrittskontrolle, Zwischenspeichern von Anwenderdaten, Bezahlsysteme, etc.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Datafox GmbH
Dermbacher Str. 12-14
36419 Geisa
Telefon: +49 (36967) 595-0
Telefax: +49 (36967) 595-50
http://www.datafox.de

Datafox entwickelt und produziert innovative Systeme zur elektronischen Datenerfassung am Hauptsitz in Geisa/Thüringen. Auf Basis der selbst entwickelten Embedded-Systeme werden kundenspezifische Lösungen und eigene Produkte für die Bereiche Zeiterfassung, Zutrittskontrolle, Betriebsdatenerfassung, Maschinendatenerfassung und Fahrzeugdatenerfassung / Telematik hergestellt. Datafox ist dabei Technologieführer wenn es um die Funktionalität der Embedded-Systeme geht. Angeboten wird ein breites Spektrum von mobilen und stationären Geräten auf Microcontroller und PC-Basis in robuster, industrietauglicher Ausführung. Damit helfen Ihnen die Produkte von Datafox die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen. Zum einen durch die Redzierung der Kosten bei der Datenerfassung, als auch bei der Verbesserung der Organisation und Produktivität. Weitere Informationen finden Sie unter: www.Datafox.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.