Rittal auf der SPS IPC Drives 2013
Unter dem Leitthema „Next level for industry“ zeigt Rittal auf der SPS IPC Drives 2013, Europas führender Fachmesse für Automatisierungstechnik, auf 1.000 qm Fläche neuste Lösungen für eine integrierte Wertschöpfungskette im Steuerungs- und Schaltanlagenbau. Mit einer dreistufigen Wertschöpfung durch den Leistungsverbund von Eplan, Rittal und Kiesling können Anlagenbauer die Effizienz ihrer Prozesse deutlich optimieren. Weitere Messe-Highlights sind: das neue Rittal Handbuch 2013/2014, der Einzelschrank SE 8 in NEMA-12-Ausführung und seine Weiterentwicklung zum PC-Schrank, das Tragarmsystem 40/60/120/180 mit Potenzialausgleich, TÜV-geprüfte Kühlgeräte sowie der normgerechte Schaltanlagenbau gemäß DIN EN 61439.
Herborn, 15. Oktober 2013 – Auf dem Rittal Messestand können Besucher drei Stufen der Wertschöpfung im Steuerungs- und Schaltanlagenbau erleben – vom Engineering über die Fertigung bis zur Bearbeitung eines Schaltschranks. Mit der Engineering-Plattform von Eplan, dem kompletten Schaltschrankprogramm von Rittal sowie Automatisierungslösungen von Kiesling Maschinentechnik verfügt der Unternehmensverbund der Friedhelm Loh Group über eine durchgängige Lösungskompetenz. Durch die Nutzung von vernetzten Software-Tools von Eplan (EEC Eplan Engineering Center, Eplan Pro Panel, Eplan Data Portal) und Rittal (RiCAD 3D, RiTherm und Power Engineering) lässt sich die Effizienz im Schaltanlagenbau deutlich erhöhen.
Ein weiteres Messe-Highlight ist die Vorstellung des neuen Rittal Handbuch 2013/2014. Der 744 Seiten umfassende Produktkatalog informiert Kunden schnell und übersichtlich über alle Systemlösungen von Rittal. Das Handbuch, das in Kürze in 20 Sprachen für die internationalen Märkte erscheint, führt den Nutzer dank crossmedialer Verknüpfung mit einem Klick ins Internet zu weiterführenden Produktinformationen, technischen Zeichnungen, Kennlinienfelder und Approbationen.
Auch bei der Schranktechnik kann Rittal mit Neuheiten aufwarten. So bietet der Hersteller seinen neuen, montagefreundlichen Einzelschrank SE 8 jetzt sowohl als NEMA-12-Version als auch mit standardisierten Ausbrüchen im umlaufenden Metallkorpus – an den Seiten und im Dachbereich – an. Wie vielseitig einsetzbar und wandelbar der neue SE 8 ist, zeigt Rittal zudem mit dessen Weiterentwicklung zum PC-Schranksystem.
Maximale Sicherheit an der Schnittstelle Mensch-Maschine bietet Rittal mit seinem Tragarmsystem CP 40/60/120/180. Zusätzlich zum durchgängigen Baukastensystem bietet die montagefreundliche Lösung einen automatischen Potenzialausgleich aller Bauteile für erhöhte Sicherheit für den Anwender.
Da sich bei Leistung und Energieeffizienz von Kühlgeräten im Markt oft Unterschiede zwischen den Angaben auf Typenschildern und realer Leistung zeigen, hat Rittal seine komplette TopTherm-Kühlgeräteserie durch den TÜV Nord auf den Prüfstand gestellt. Damit garantiert Rittal seinen Kunden definierte Leistung und maximale Effizienz.
Umfassende Unterstützung bei Planung und Nachweisführung von normgerechten Ri4Power-Schaltanlagen gemäß DIN EN 61439 erhalten Hersteller jetzt mit der neuen Version 6.1 der Planungssoftware „Rittal Power Engineering“.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Rittal GmbH & Co. KG
Auf dem Stützelberg
35745 Herborn
Telefon: +49 (2772) 505-0
Telefax: +49 (2772) 505-2319
http://www.rittal.de
Ansprechpartner:
Hans-Robert Koch
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Presseansprechpartner
+49 (2772) 505-2693