COM Express-Module mit Intel Atom-Prozessorfamilie E3800

Pressemeldung der Firma MSC Vertriebs GmbH

Neben ihrer Qseven™-Modulplattform MSC Q7-BT stellt MSC Technologies auf der embedded world in Halle 2, Stand 2-130, die COM Express™ Type 6-Modulfamilie MSC C6C-BT vor, die ebenfalls die aktuelle Intel® Atom™-Prozessortechnologie E3800 (früherer Codename „Bay Trail“) integriert. Die neuen Multi-Core Prozessoren basieren im Vergleich zur Intel® Atom™-Vorgängergeneration auf einer komplett überarbeiteten Architektur und bieten deutlich mehr Rechen- und Grafikleistung bei gleichzeitig optimierter Energieeffizienz.

Die COM Express™ Type 6-Modulplattform MSC C6C-BT wird heute in sieben Varianten angeboten. Erstmals ist mit dem E3845 (1,91 GHz, 10 W TDP) ein Quad-core Intel® Atom™-Prozessor auf einer x86 basierenden COM Express™-Plattform verfügbar. Daneben sind Module mit den Dual-core CPUs E3827 (1,75 GHz, 8 W TDP), E3826 (1,46 GHz, 6 W TDP) und E3825 (1,33 GHz, 6 W TDP) und – für weniger anspruchsvolle Anwendungen – mit Single-core E3815 (1,46 GHz, 5 W TDP) erhältlich. Darüber hinaus sind Computer-On-Module mit den Intel® Celeron™-Prozessoren N2920 (1,86/2,00 GHz, 7,5 W TDP) und J1900 (2,00/2,42 GHz, 10 W TDP) mit vier CPU-Kernen lieferbar. Die Prozessoren unterstützen Intel® 64, die Intel® Virtualization-Technologie und Intel® AES-NI.

Die integrierte Intel® Gen 7 HD Graphics basiert auf der von den Intel® Core™-Prozessoren bekannten Graphics Engine und bringt eine erhebliche Leistungssteigerung bei 2D- und 3D-Grafik. Unterstützt werden DirectX® 1.1, OpenGL 3.2 und OpenCL™ 1.1. Die Hardware-Beschleunigung bei der HD-Video-Decodierung umfasst den Support für H.264, MPEG2, MVC, VC-1, WMV 9 und VP8 Formate.

Die COM Express ™-Modulfamilie MSC C6C-BT im Compact-Formfaktor 95 x 95 mm unterstützt den Anschluss von zwei unabhängigen Displays. Dazu stehen neben VGA und LCD ein Digital Display Interface für DisplayPort, HDMI und DVI und ein Embedded DisplayPort (eDP), das alternativ auch als LVDS genutzt werden kann, bereit. Die Auflösung der Display- Schnittstellen reicht bis zu 2560 x 1600 Bildpunkten.

Darüber hinaus sind ein USB 3.0 Port, sieben USB 2.0 Ports, Gbit Ethernet und drei PCI Express™ x1 Lanes Gen. 2.0 vorhanden. LPC, HD Audio, I2C, SMBus, SPI-Bus und zwei SATA-Anschlüsse (bis 3 Gb/s) vervollständigen das Angebot. Als Besonderheit ist ein Sockel für eine MicroSD-Karte vorgesehen. Die Module sind mit bis zu 8 GB Dual-channel DDR3 SDRAM bestückbar.

MSC Technologies liefert für die MSC C6C-BT-Plattform neben einem Starter Kit und Carrier Boards auch Speichermodule und passende Kühllösungen.

MSC Technologies ist auf der embedded world in Halle 2, Stand 2-130



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MSC Vertriebs GmbH
Industriestraße 16
76297 Stutensee
Telefon: +49 (7249) 910-0
Telefax: +49 (7249) 7993
http://www.msc-ge.com



Dateianlagen:
    • COM Express-Module mit Intel Atom-Prozessorfamilie E3800
Die MSC Technologies, ein Unternehmen der Avnet Inc. (NYSE: AVT), mit Hauptsitz in Stutensee, Deutschland, konzentriert sich auf Embedded Computing- und Display-Lösungen. Der europaweit führende High-tech Distributor bietet darüber hinaus Wireless, Storage und Lighting Solutions an. Mit seinen kompetenten Applikations- und Entwicklungsingenieuren sowie unternehmenseigenen Designkapazitäten für industrielle Hardware und Software ist die MSC Technologies führend. Weitere Informationen finden Sie unter www.msc-technologies.eu


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.