NEUVORSTELLUNG: NEXUS XRT: Die neue Referenz bei Routern – 8k auf einer Karte

Pressemeldung der Firma SALZBRENNER STAGETEC Vertrieb prof. Audiotechnik GmbH

STAGETEC, der Experte für digitale Mischpultsysteme und Audionetzwerke, stellt mit der neuen XRT-Karte für NEXUS Audionetzwerke einen wahren Routing-Giganten für mehr als 8 000 Audiokanäle vor. Er ermöglicht in noch stärkerem Maße als bisher eine konsequente Dezentralisierung des NEXUS-Routingkonzepts.

Bislang lag die Anzahl der Signale, die in einem NEXUS-Basisgerät geroutet werden konnten, bei maximal 256. Die neue XRT-Karte erweitert nun die Konnektivität und schafft eine Routingkapazität ungeahnter Größe für Glasfasernetzwerke, ganz unabhängig vom Routing eines Basisgerätes. Dadurch steigt die Packungsdichte des sowieso schon sehr kompakten NEXUS nochmals.

Um die vielen I/Os zum Gerät zu- und abzuleiten, ist die XRT-Karte mit 12 Glasfaser-Ports ausgestattet. Auch deren Leistungskapazität ist gegenüber der bisherigen Glasfaservernetzung des NEXUS deutlich gestiegen und legt die Basis zu einer neuen Generation an Glasfaserkarten. Die 12 Glasfaser-Ports der XRT teilen sich in sechs Hochleistungs-Ports für jeweils bis zu 2 048 Audiokanäle pro Glasfaser und sechs Ports für bis zu 512 Audiokanäle auf. Dabei bleibt die neue Karte abwärtskompatibel zu den bisherigen Verbindungen. Sie verbindet also nicht nur zu XRT-Karten anderer Basisgeräte, sondern auch zu herkömmlichen NEXUS-FOC-Ports.

Die hohe Konnektivität sowie die außerordentliche Routing-Kapazität ermöglichen den Aufbau komplexer NEXUS-Netzwerke. So sind neben der bisher häufig verwendeten Sterntopologie ab sofort auch Netzwerkstrukturen mit extrem hoher Audiokapazität als Ring und in vermaschten Topologien als besonders zuverlässiges Audionetzwerk möglich.

Grundsätzlich können innerhalb eines NEXUS Basisgeräts bis zu 256 Signale konsumiert werden. Diese werden aus der XRT herausgeführt und auf den TDM-Bus des Basisgeräts eingespeist, von wo aus sie jede I/O-Steckkarte oder jede andere Baugruppe abgreifen und nutzen kann. Die übrigen Signale der XRT blockieren im TDM-Bus des Basisgeräts keine Zeitschlitze. Sie lassen sich auf der XRT routen und an andere Basisgeräte verteilen, ohne die lokale Routing-Kapazität des Basisgeräts zu blockieren. Damit führt das NEXUS Basisgerät sowohl das lokale Routing aus, für welches die Audioanschlüsse an den passenden I/O-Karten vorhanden sind, als auch die Hochleistungsvernetzung und Signalverteilung zwischen verschiedenen Basisgeräten.

Das Prinzip eignet sich auch hervorragend, um eine Kabelredundanz im Anschluss der Basisgeräte zu realisieren, bei der keinerlei Zeitschlitze oder Schaltkapazität des Routers verbraucht werden.

Die Glasfaserstrecken können für weitere Dienste wie etwa zur Tunnelung von Ethernet mit einer Übertragungsrate bis zu 1 Gbit/sec genutzt werden. Diese lassen sich unter anderem dazu nutzen, die Signalweiterleitung einer oratis Intercom- und Kommentatorenanlage in das Glasfasernetz von NEXUS integrieren.

Die NEXUS XRT-Karte von STAGETEC präsentiert sich als vielseitiger Riese, der in jedes 3 HE große NEXUS-Basisgerät passt, und stellt einen weiteren Meilenstein in der Innovationskette der Berliner High-Tech-Entwicklung dar.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SALZBRENNER STAGETEC Vertrieb prof. Audiotechnik GmbH
Industriegebiet See
96155 Buttenheim
Telefon: +49 (9545) 440-321
Telefax: +49 (9545) 440-111
http://www.stagetec.com



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.