Pickering Interfaces auf der Automotive Testing Expo 2014 in Stuttgart, 24.bis 26. Juni 2014

Pressemeldung der Firma Pickering Interfaces GmbH

Auf der Automotive Testing Expo zeigt Pickering Interfaces, führender Hersteller von Signalschalt- und Konditionierungslösungen, die neuesten Schaltmodule und Chassis. Das Produktspektrum beinhaltet auch Pickerings PXI RF Matrizen, Mikrowellen-Multiplexer und den Bereich der LXI Lösungen (Stand 1100).

Die Varianten der PXI RF Solid State 6 GHz Multiplexer (40-88X) beinhalten einen 8 Kanal Einpol-Multiplexer (8:1) mit eine Baubreite von 2 PXI Slots und einen 16 Kanal Einpol-Multiplexer (16:1) in 3 PXI – Slot Ausführung. Die Multiplexer sind in Halbleiterschaltertechnik realisiert, die ein schnelles Schalten im Bereich von 50 µs gewährleistet und für sehr hohe Reproduzierbarkeit und nahezu unbegrenzte Lebensdauer steht, wenn sie innerhalb der Spezifikationen betrieben wird. Der Entwurf der Module wurde hinsichtlich Stehwellenverhältnis und Dämpfung sorgsam optimiert. Besonderes Augenmerk wurde auf Übersprechen und Kanaltrennung gelegt, mit dem Ziel, dass nicht geschaltete Signalpfade das Ausgangssignal minimal beeinflussen. Die Multiplexer sind in der Lage, Signale mit einer Leistungen von bis zu +30dBm und Frequenzen von 10Mhz bis zu 6GHz zu bedienen. Nicht genutzte Ports werden automatisch terminiert.

Eine verbesserte Ausführung des PXI Mikrowellen Multiplexers 40-784A ist in Varianten von Ein- bis Dreifachausführung mit 4 oder 6 Kanälen verfügbar. Die auf den verschiedenen Modellen montierten Multiplexer unterscheiden sich in ihren Bandbreiten von 6, 18, 26.5 oder 40 GHz. Alle Module besitzen exzellente Schalteigenschaften über ihren gesamten Frequenzbereich. 2 PXI Slot Platzbedarf und LED-Anzeige der geschalteten Kanäle sind gemeinsame Eigenschaften aller Modelle.

BRIC: Die PXI Familie der großen Matrix Module und Multiplexer Der Einsatz vom Pickerings BRIC Schaltmodulen in hoher Packungsdichte und mit integrierter Bus-Backplane ermöglicht die Realisierung großer Schaltarchitekturen ohne externe, kundenspezifische Zusatz Verschaltung. Es werden bedrahtete Relais (nicht SMT) eingesetzt, die eine einfache Reparatur mit Standard Lötausrüstung zulassen. Diese einfache Servicemöglichkeit trägt zu einer Reduzierung von Stillstandzeiten bei. Pickering BRIC Module stehen für eine leistungsfähige Matrixarchitektur mit hoher Signalbandbreite bei gleichzeitiger Verringerung von Fehlern bei der Integration und Anwendung.

Alle PXI Module können in beliebigen PXI Chassis betrieben werden, funktionieren auch in Hybrid-Steckplätzen von PXIe Chassis, und können auch über Pickerings modulares LXI Chassis angesteuert werden, wenn der Anwender eine Kommunikation zur Schaltarchitektur über Ethernet bevorzugt.

Die LXI Wideband Modular Matrix (65-110) ist eine Lösung für den RF Bereich und lässt sich durch einfaches hinzufügen oder der Entnahme von Steckmodulen leicht umkonfigurieren. Bei einer nutzbaren Bandbreite von 500 MHz realisiert die Matrix eine gleichzeitige Anschaltung von bis zu 16 von 104 möglichen X-Kanälen und 16 Messgeräten am Y-Bus.

Die Betreiber des LHC (Large Hadron Collider) zu Deutsch „Großer Hadronen-Speicherring“ / Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum in Genf wählten erst kürzlich diese Matrix als Schaltsystem für ihr verteiltes Überwachungssystem OASIS.

Für alle Schaltprodukte gibt Pickering Interfaces eine 3 Jahres-Garantie und sagt eine Langzeit- Produktunterstützung zu. Information über Preis und Verfügbarkeit der Produkte finden Sie auf der Pickering Internetseite www.pickeringtest.com.

Switching & Routing Software

Auf Basis der Tecap Test & Measurement Software Suite von MTQ Testsolutions, ermöglicht Tecap Switching schnelles und einfaches Signalrouting für alle Pickering Interfaces Schaltlösungen. Die offene Architektur lässt eine Integration weiterer Schaltprodukte zu, unabhängig von Hersteller, Interface und Treiber. Werkzeuge zur Systemkonfiguration helfen komplexe Systeme zu realisieren und anzuwenden, ohne dabei auf Treiberkenntnisse zurückgreifen zu müssen.

Programmierschnittstellen (Application Programmable Interface, API) zu System-, Konfigurations- sowie Schalt- und Routingfunktionen sind für C, C++, .NET, LabWindows/CVI* oder LabVIEW* realisiert.

Einfaches Endpunkt-zu-Endpunkt oder Endpunkt-zu-Multi-Endpunkt Signalrouting minimiert den Aufwand bei der Testprogrammentwicklung erheblich. Nachdem der Anwender das System mit seinen Endpunkten definiert hat, wird durch den Aufruf der entsprechenden Schaltfunktion ein möglicher Signalpfad automatisch geroutet und alle dafür notwendigen Relais geschaltet. Konflikte werden über eine klassische Fehlerbehandlung zurückgemeldet.

Auf dieser Ausstellung zeigt Pickering Interfaces die praktische Anwendung von Tecap Switching am Beispiel einer komplexen PXI und LXI Matrixkonfiguration bestehend aus 24 Einzelkomponenten

*LabWindows/CVI and LabVIEW are Trademarks of National Instruments Corporation



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Pickering Interfaces GmbH
Johann-Karg-Str. 30
85540 Haar / Salmdorf
Telefon: +49 (89) 125953-161
Telefax: +49 (89) 125953-189
http://www.pickeringtest.com

Ansprechpartner:
Renate Fritz
RF Communications
+49 (8806) 9578931

Pickering Interfaces ist einer der weltweit größten Anbieter programmierbarer Schalt- und Signalkonditionierungssysteme. Die von Pickering Interfaces entwickelten und produzierten PXI, LXI, PCI, VXI und GPIB Systeme werden weltweit in der Elektronikproduktion beim Messen und Testen kommerzieller und militärischer Produkte eingesetzt. Mit mehr als 600 Schaltmodulen gehört Pickering Interfaces zu den führenden Anbietern im PXI und LXI Markt. Pickering Interfaces betreibt Niederlassungen in den USA, England, Deutschland, Schweden, Frankreich, Tschechien, technische Unterstützung in China, sowie zusätzliche Vertriebsvertretungen in amerikanischen, europäischen sowie asiatischen Ländern. www.pickeringtest.com


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.