KVM überwindet 16.000 km Distanz

G&D auf dem Weg nach Down Under

Pressemeldung der Firma Guntermann & Drunck GmbH

Die KVM-Produkte der Guntermann & Drunck GmbH treten in Kürze ihre bislang weiteste Reise über mehr als 16.000 Kilometern an. Ihr Ziel: Down Under – das andere Ende der Welt. Auf der „Integrate“ werden die Produkte in Sydneys Olympic Park erstmalig in Australien zu sehen sein.

Die Fachmesse für Veranstaltungstechnik, Audio und Entertainment – Integrate – wird das weiteste Reiseziel sein, das Guntermann & Druncks KVM-Produkte jemals im Visier hatten. Die Integrate 2014 wird von verschiedenen Seminarprogrammen, Konferenzen und Workshops umrahmt, zu denen mehr als 5.000 Besucher erwartet werden. Da die Messe im letzten Jahr ein Besucherplus von 22 Prozent erreichte, bleibt ihre Entwicklung auch in 2014 spannend.

KVM von Singapur nach Sydney

Gerade eben noch hatte G&Ds neueste Entwicklung, der ControlCenter-Digital-80, seinen Auftritt auf der Broadcast Asia in Singapur. Von hier startete die digitale KVM-Matrix ihre Reise über den Ozean nach Sydney.

Die KVM-Matrix mit 80 dynamischen Ports arbeitet wie eine digitale Weiche zwischen Rechnern und Benutzern. Ob sich 1 Benutzer auf 79 Rechner aufschaltet, 40 Benutzer 40 Rechner erreichen wollen oder welche Konstellation auch immer – das System des ControlCenter-Digital erlaubt all das in Ausbaugrößen bis über Tausende von Ports. Die Matrix identifiziert dabei automatisch, ob ein Computer- oder Arbeitsplatzmodul angeschlossen ist. Konfigurationsarbeit bleibt auf dem Minimum. Durch die Modularität des ControlCenter-Digital lassen sich alle Komponenten der Matrix einfach austauschen und/oder flexibel erweitern. Ihr modularer Aufbau besteht aus:

– austauschbaren Ein- und Ausgabekarten (I/O-Karten)

– Switchkarte, auf der die zentrale Umschaltlogik der Matrix platziert ist

– Controllerkarte mit der zentralen Verwaltung

– drei redundanten Netzteilen

– zwei Lüfter-Boards.

Entfernung und Dimension nach australischem Maßstab

Entfernung spielt in Australien eine ganz bedeutende Rolle. Der Kontinent ist fast 22-mal größer als Deutschland. Wo Dimension von so entscheidender Bedeutung ist, überwindet G&D-KVM auch schon mal elegant Distanzen von mehreren Kilometern mittels Lichtwelle. Hier punktet der KVM-Extender DL-Vision in der Multichannel-Variante mit seiner Fähigkeit, neben den Keyboard-, Mouse-, RS232 und USB 2.0-Signalen auch Video im 4K- bzw. Ultra-HD-Format zu übertragen. Das heißt, Auflösungen bis 3840 x 2160 oder 4096 x 2160 Pixel werden nicht reduziert mit 24 oder 30 Hz, sondern verlustfrei mit der vollen Wiederholrate von 60 Hz und 24 Bit Farbtiefe übertragen. Das sichert ein hochwertiges Bilderlebnis.

Leading the way in digital KVM

Die Integrate Sydney findet vom 26. Bis 28. August 2004 auf dem Showground des Olympic Parks von Sydney statt. Die Produkte der Guntermann & Drunck GmbH werden am Stand D82 ihres Partners KVM Australia zu sehen sein. Die Guntermann & Drunck GmbH gilt als Pionier der KVM-Technologie. Der deutsche Hersteller beschäftigte sich bereits mit der Entwicklung und Herstellung von KVM-Lösungen, noch bevor sie überhaupt ihren Namen „KVM“ hatten. Derzeit bietet G&D unter http://www.gdsys.de das wohl größte KVM-Sortiment im Markt an.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Guntermann & Drunck GmbH
Dortmunder Straße 4a
57234 Wilnsdorf
Telefon: +49 (2739) 8901-100
Telefax: +49 (2739) 8901-120
http://www.gdsys.de

Ansprechpartner:
Annette Häbel
Technische Redaktion/Produkt-PR
+49 (2739) 8901-100



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.