Pressemeldung der Firma smartXplore GmbH
Die smartXplore GmbH hat jetzt mit dem dritten Schweizer Anbieter seinen Dienstleistungsbereich identaccess erweitert. Das Produkt Netware Access Control (NAC) der United Security Providers AG aus Bern wurde in das Portfolio mit aufgenommen.
Der Slogan: Transparenz der Netzwerk-Sicherheit statt „Security through obscurity“ steht weiterhin im Fokus des Dienstleistungsbereichs der smartXplore GmbH. Mit der ausschließlichen Konzentration auf namhafte Schweizer Hersteller von Sicherheitslösungen hat diese sich am Markt klar positioniert.
Die Netware Access Control Lösung von USP bietet nachhaltige Informationen in Bezug auf die Transparenz im Netzwerk an. Die Lösung wartet mit einer Vielzahl an ausgeklügelten Leistungsmerkmalen auf und ist einer der wenigen die auch den Netzwerk-Zugang mit mobilen Geräten wie Tablets und Smartphones steuert und kontrolliert.
Gast-Netzwerke, angeschlossene Geräte am Netzwerk, VLAN und das USP Network Authentication System™ ermöglichen mit einem übersichtlichen, rollenbasierten User Interface Transparenz im Netzwerk. Zum Beispiel können bei der Zuweisung eines VLAN neben dem Zustand des Endgerätes auch Attribute wie Geräteklasse, Portlokation oder Mandantenzugehörigkeit berücksichtigt werden. Der Zustand von PCs und Laptops kann dabei über ein Modul im USP Network Authentication System™ (EPC) geprüft werden, bei Tablets und Smartphones erfolgt dies über das dargestellte Mobile Device Management (MDM). Das Thema Inventarisierung der Netzwerk-Gerätschaften lässt sich zuverlässig und Transparent abbilden.
Der Vorteil: Man erhält eine transparente und gesetzeskonforme Lösung (Compliance). Dies ist angesichts der aktuellen Meldungen (Spionage, Wirtschaftskriminalität, Datendiebstahl, Backdoor in Soft- und Hardware Produkten) in der heutigen Zeit zwingend notwendig, damit der Wirtschaftssandort Deutschland als Erfolgsfaktor bestehen bleibt.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
smartXplore GmbH
c/o Im Feldle 20
89340 Leipheim
Telefon: +49 (8221) 273714
Telefax: nicht vorhanden
http://www.identaccess.comAnsprechpartner:
Hansi Burger
+49 8221 273713
Dateianlagen:
Etwas Historie und die Wurzeln der heutigen smartXplore GmbH.
Wir schreiben das Jahr 1997 und durch die Gründung einer eigeneständigen Gesellschaft, der ecuform EDV-Systemtechnik GmbH aus der ecuform Haustechnik GmbH wurde dem schnell wachsenden Markt der IT Rechnung getragen. Der Schwerpunkt lag damals wie heute in den Bereichen Identifikation und Zugriffs-Schutz.
Die ersten Sporen verdiente sich das junge Unternehmen im Vertrieb und der Installation von datalogic Barcode- und Magnetkarten Lesegeräten zur Identifizierung von Personen oder Objekten. Klassische Beispiele: Zugangskontrolle an Türen, Zeiterfassung und Identifikation am PC Arbeitsplatz mit Cherry Magnetkartentastaturen. Für Cherry entwickelte man ab dem Jahre 2004 eine stattliche Anzahl an Keyboard- Treiber für die Kombinationen Smartcard und Keyboard, dazu später mehr.
Im Jahre 1998 schloss die ecuform mit der Gemplus GmbH in Filderstadt einen Partnervertrag ab und entwickelte auf Basis der unterschiedlichen Smartcards (mit Magnetstreifen, mit RFID-Transponder, mit Chip) und deren Betriebssysteme Anwendungen und Treiber Anbindungen in verschiedenartige Systemwelten (SAP, Microsoft, Oracle, Warenwirtschaft, Bank-Systeme, etc.). Dieser Bereich entwickelte sich sehr gut und man etablierte sich am Markt als Smartcard und Identity Spezialist.
Die nächste Stufe war die Eigenentwicklung der Verschlüsselungssoftware „ecusecure“, dies Anhand der vermehrten Anfragen in Bezug auf sichere Daten-Aufbewahrung (wir schreiben hier das Jahr 1999, PRISM, Tempora und die Überwachung war in weiter Ferne). Auf der CeBIT 2000 gelang der Durchbruch, die Datenverschlüsselung „ecusecure“ wurde kostenlos auf der CeBIT als DEMO CD mehr als 3000-mal verteilt. Die Anfragen nach der CeBIT waren dementsprechend gross und somit das Wachstum des jungen Unternehmens sicher.
Es ließ nicht lange auf sich warten und die Bieterschlacht um das junge Unternehmen und sein Team begann. So geschah es, dass im Jahre 2000 ein so genannter „Asset Deal“ über die Bühne gebracht wurde. http://de.wikipedia.org/wiki/Asset_Deal. Gewinner war die Gemplus S.A. in Frankreich.
Der ecuform GmbH Mantel lag leblos da, es dauerte nicht allzu lange und ihm wurde wieder Leben ein gehaucht. Die entsetzlichen Geschehnisse am 11. September 2001 wirbelten alles durcheinander. Auch der „Weltmarktführer“ Gemplus war davon betroffen und musste umstrukturieren. Ein kleines Team von ehemaligen Gemplus‘lern schloss sich zusammen und übernahm den GmbH Mantel der ecuform. Die Namensgebung stand an, da man mit Smartcard Entwicklungen etwas bewegen wollte war „smartXplore“ passend. Parallel zu der Entwicklung von Smartcard Treibern und Anwendungen baute man den Bereich Datenschutz auf, der 2002 in datenschutzbuero.net aufging.
Die Jahre 2004 -2009 waren geprägt von zahlreichen Entwicklungen für namhafte Unternehmen (ein kleiner Auszug EnBW, Bosch, VW, Cherry). Mit Einführung von Microsoft Windows 7 verschob sich die Nachfrage nach Treiberentwicklung, da das Microsoft Betriebssystem von Haus aus Smartcard-Treiber mitbrachte. Man spezialisierte sich ab dem Jahre 2010 auf OTP (One Time Password) und TMS (Token Management Systeme) Hard- und Software aus dem Hause „gemalto“. Im Laufe der folgenden Jahre bis 2014 kamen dann noch die Dienstleistungen für verschlüsselte Online Datensicherung mit MOUNT10 und die E-Mail Sicherheitslösung von SEPPMAIL in der Schweiz dazu.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.