Die coole Ergänzung

Neuer Kältecontainer für standardisiertes Rechenzentrum

Pressemeldung der Firma Rittal GmbH & Co. KG

Rittal erweitert sein modulares, standardisiertes Rechenzentrum RiMatrix S jetzt um einen komplett vorkonfigurierten Kältecontainer. Die Kühllösung arbeitet vorrangig mit indirekter, freier Kühlung und erzielt dadurch eine besonders hohe Energieeffizienz mit einem Power Usage Effectiveness (PUE) von bis zu 1,15. Die Installationszeit beträgt weniger als einen Tag und ist damit deutlich kürzer als bei einer herkömmlichen Klimatisierungslösung.

Herborn, 3. September 2014 – Der ab sofort verfügbare Kältecontainer besteht aus einem Containerrahmengestell in High-Cube-Ausführung (6,06 m Länge, 2,44 m Breite, 2,09 m Höhe). Darauf sind der Hydraulikschrank, die beiden Kältemaschinen sowie der Freikühler montiert. Zwei Kühlleitungen sowie die Stromversorgung verbinden die Klimatisierungslösung mit dem Rechenzentrum RiMatrix S. Da das Modul primär mit indirekter, freier Kühlung arbeitet, kann bei ausreichend niedriger Außentemperatur auf einen energieintensiven Chiller (Kompressor) verzichtet werden. Zusammen mit drehzahlgeregelten EC-Ventilatoren (Electronical Commutation), redundant ausgelegten Pumpen und einer optimalen Anpassung an den Kühlungsbedarf des RiMatrix S Servermoduls führt dies zu einer hohen Energieeffizienz mit einem PUE von bis zu 1,15 im laufenden Betrieb.

Drei Betriebsarten möglich

Der Wärmetauscher für die indirekte Freikühlung ist mit einem Wasser/Glycol-Gemisch befüllt und kann eine Wärmeleistung von 70kW für die Single 6-Variante von RiMatrix S sowie 100 kW für die Single 9-Variante abführen. Bei höheren Außentemperaturen werden die zwei Chiller hinzugeschaltet: Sie sind redundant mit je 70 kW bzw. 100 kW ausgelegt und stellen eine hochverfügbare Kälteleistung sicher. Abhängig von der Außentemperatur sind insgesamt drei Betriebsarten möglich: der reine, indirekte Freikühlbetrieb, der Mischbetrieb mit Freikühlern und Chillern sowie die komplette Chiller-Kühlung. Je nach Betriebsart nutzen somit entweder Freikühler und/oder Chiller die zentrale, redundante Pumpenstation.

Überwachung und Regelung integriert

Der Kältecontainer ist ein Serienprodukt. Seine intelligente Steuerung sorgt dafür, dass die erzeugte Kühlleistung dem dynamischen Bedarf des RiMatrix S Servermoduls angepasst wird. Eine Netzwerkschnittstelle gibt die gemessenen Temperaturdaten per SNMP (Simple Network Management Protocol) an die Rittal Managementsoftware RiZone oder eine andere DCIM-Plattform (Data Centre Infrastructure Management) weiter. Zudem stellt diese Schnittstelle eine Verbindung zu einem Webserver her: Darüber kann der Anwender die Parameter der Kühllösung einstellen und den aktuellen Zustand überwachen. Im Störfall signalisieren potentialfreie Meldekontakte dem Administrator entsprechend Alarm, sodass er schnell reagieren kann.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Rittal GmbH & Co. KG
Auf dem Stützelberg
35745 Herborn
Telefon: +49 (2772) 505-0
Telefax: +49 (2772) 505-2319
http://www.rittal.de



Dateianlagen:
    • Mit dem neuen Kältecontainer erweitert Rittal sein modulares, standardisiertes Rechenzentrum RiMatrix S. Er arbeitet vorrangig mit indirekter freier Kühlung und erzielt dadurch eine besonders hohe Energieeffizienz mit einem PUE von bis zu 1,15, Quelle Rittal GmbH & Co. KG
Die Rittal GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Herborn, Hessen, ist ein weltweit führender Systemanbieter für Schaltschränke, Stromverteilung, Klimatisierung, IT-Infrastruktur sowie Software & Service. Systemlösungen von Rittal kommen in allen Bereichen der Industrie, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der ITK-Branche zum Einsatz. Zum breiten Leistungsspektrum gehören dabei auch Komplettlösungen für modulare und energieeffiziente Rechenzentren, vom innovativen Sicherheitskonzept bis zur physischen Daten- und Systemsicherung der IT-Infrastruktur. Der führende Softwareanbieter Eplan ergänzt die Wertschöpfungskette durch disziplinübergreifende Engineering-Lösungen, Kiesling Maschinentechnik durch Automatisierungslösungen für den Schaltanlagenbau. 1961 gegründet, ist Rittal mittlerweile mit 11 Produktionsstätten, 64 Tochtergesellschaften und 40 Vertretungen weltweit präsent. Mit insgesamt 10.000 Mitarbeitern ist Rittal das größte Unternehmen der inhabergeführten Friedhelm Loh Group, Haiger, Hessen. Die gesamte Unternehmensgruppe beschäftigt über 11.500 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2013 einen Umsatz von rund 2,2 Milliarden Euro. Weitere Informationen unter www.rittal.de und www.friedhelm-loh-group.com.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.