MSC Technologies bietet ein Linux Development Kit für E3800 und i.MX6 basierende Module an

Pressemeldung der Firma MSC Technologies GmbH

MSC Technologies, ein Geschäftsbereich der Avnet Electronics Marketing EMEA, eine Geschäftsregion von Avnet Inc. (NYSE: AVT), bietet ein Linux Development Kit (LDK) mit Board Support Package (BSP) für ihre Qseven™- und COM Express™-Module mit Intel® Atom™-Prozessorplattform E3800 (Codename „Bay Trail“) und für die Qseven™- und nanoRISC®-Module mit Freescale i.MX6-Prozessor an. Bei Verwendung dieses LDKs können Linux-Entwicklungen für diese Prozessoren wesentlich abgekürzt werden, und mit Hilfe der Skalierbarkeit lassen sich Embedded-Systeme mit minimalem Speicherbedarf realisieren.

Das LDK steht im für die Qseven™-Plattformen MSC Q7-BT mit Intel® Atom™-Prozessor E3800 und MSC Q7-IMX6 mit dem Freescale i.MX6-Prozessor zur Verfügung. In naher Zukunft werden für die COM Express™-Modulfamilien MSC C6C-BT (Type 6) und MSC CXC-BT (Type 2), die ebenfalls auf der Intel® Atom™-Prozessortechnologie E3800 basieren, und die nanoRISC®-Module mit i.MX6 weitere LDKs folgen.

Das LDK von MSC Technologies wird mit dem Framework des Yocto Projects erstellt und ermöglicht die Konfiguration und Erstellung von Embedded Linux-Systemen. Hierdurch entsteht ein Linux-System, welches die MSC-Hardware-Familien plattformübergreifend optimal unterstützt. Durch den gesicherten Support der Prozessorhersteller durch hardware- und softwarespezifische Yocto Layer, wird die Integration von Treibern in das System unterstützt und vereinfacht. Yocto stellt Recipes zum strukturierten Aufbau eines kundenspezifischen und auf die Anwendung optimierten Linux-Systems zur Verfügung.

Das Yocto Project wurde 2010 von zahlreichen Hardware-Herstellern, Anbietern von Open Source-Betriebssystemen und Elektronikunternehmen gegründet. Das Ziel ist die Bereitstellung von Treibern und Anwendungen Templates, Tools und Methoden zur Entwicklung Linux basierender Embedded Systeme für Embedded-Produkte, die auf die jeweilige Anwendung optimiert und von der Hardware-Architektur unabhängig sind. Das Yocto Project wird u.a. von den vier führenden Halbleiterherstellern AMD, Freescale, Intel und Texas Instruments mit ihren ARM-, MIPS-, PPC-, und x86-Prozessortechnologien unterstützt.

MSC Technologies bietet Computer-On-Module in den Formfaktoren Qseven™, COM Express™ und nanoRISC® in unterschiedlichen Leistungs- und Preisklassen an. Die Anwendungen umfassen u.a. die industrielle Automatisierungstechnik, Medizin- und Messgeräte, Bildverarbeitungssysteme, Digital Signage- und Gaming-Produkte.

MSC Technologies ist erstmals auf der electronica in Halle A6, Stand A6.510 zu finden!



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MSC Technologies GmbH
Industriestraße 16
76297 Stutensee
Telefon: +49 (7249) 910-0
Telefax: +49 (7249) 7993
http://www.msc-technologies.eu

Ansprechpartner:
Wolfgang Eisenbarth
Marketingleiter
+49 (7249) 910-472



Dateianlagen:
    • MSC Technologies bietet ein Linux Development Kit für E3800 und i.MX6 basierende Module an
MSC Technologies, ein Unternehmen der Avnet Inc. (NYSE: AVT), konzentriert sich auf intelligente Embedded- und Display-Lösungen für verschiedene Industrieanwendungen. MSC Technologies mit Hauptsitz in Stutensee, Deutschland, vertritt namhafte Hersteller von TFT-, Touch- und passiven Displays und bietet mit eigenen Technologien auch kundenspezifische Display-Lösungen an. Im Embedded-Bereich setzt MSC Technologies auf ihr langjähriges Entwicklungs- und Produktions-Know-how, das von COM Express- oder Qseven-Modulen bis hin zu kompletten Systemen reicht. Ergänzend dazu werden Wireless-, Storage- und Lighting-Lösungen angeboten. Mit ihrer umfassenden Beratungskompetenz und dem Full Service-Angebot sichert MSC Technologies ihren Kunden einen Vorsprung im Markt durch Lösungen in Premium-Qualität und mit Langzeit-Verfügbarkeit. Der Lösungsanbieter konzentriert sich auf die Regionen Deutschland, Österreich, Schweiz, Spanien und Osteuropa. Weitere Informationen finden Sie unter www.msc-technologies.eu


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.