Linux Thin Clients sind fit für VDI-Alternativen

Pressemeldung der Firma Dynamic Lines GmbH

Es muss nicht immer Citrix, Microsoft oder VMware sein, um Anwendungen und Desktops zentral oder als Cloud-Service bereitzustellen. Erst kürzlich stieg beispielsweise Amazon in den Desktop-as-a-Service-Markt ein. Linux Thin Clients von IGEL stellen eine universelle Zugriffslösung dar, dank derer sich die Anwender endgeräteseitig nicht festlegen müssen.

Linux Thin Clients kennen viele Protokolle

Als besonders flexibel gelten in der Branche die Linux Thin Clients von IGEL. Der deutsche Marktführer für Thin Clients, Zero Clients und Software-Thin Clients hat ein universell einsetzbares IGEL Linux als Thin Client-Betriebssystem entwickelt, das er laufend um aktuelle, markt-relevante Treiber, Tools und Software-Clients erweitert. So stehen dem Anwender auch viele alternative Lösungen im Bereich Server Based Computing und Desktop-Virtualisierung zur Auswahl.

Linux Thin Clients für den Zugriff auf server-basierte Anwendungen

Ergänzend zur selbstverständlichen Unterstützung der führenden Lösungen Citrix XenApp und Microsoft Remote Desktop Services (RDS) integriert IGEL für den Zugriff auf serverbasierte Applikationen noch weitere Software-Clients und Protokolle. So beherrschen die Linux Thin Clients beispielsweise die Kommunikation mit 2X ApplicationServer XG und Ericom PowerTerm WebConnect, aber auch mit der besonders in Skandinavien verbreiteten Lösung ThinLinc von Cendio oder der auf Linux fokussierten Lösung NoMachine NX.

Linux Thin Clients für den Zugriff auf virtuelle Desktops

Im Feld der Desktop-Virtualisierung beherrschen die Linux Thin Clients von IGEL neben dem Zugriff auf Infrastrukturen auf Basis von VMware Horizon View, Citrix XenDesktop und Microsoft RDS auch die kostengünstige, aber hochleistungsfähige und sichere VDI-Lösung Red Hat Enterprise Virtualization für Desktops. Zu den weiteren VDI-Lösungen, die von IGEL mit seinen Linux-Thin Clients unterstützt werden, zählen der 2X ApplicationServer XG, Leostream Connection Broker sowie Ericom PowerTerm WebConnect

Cloud-Zugriff mit IGEL Linux Thin Clients

Auch für den Zugriff auf Cloud-gehostete virtuelle Desktops sind die Linux Thin Clients von IGEL bestens gerüstet. Hierfür bietet der deutsche Marktführer mit Mozilla Firefox einen integrierten Web-Browser sowie eine komplette Java Laufzeitumgebung. Um die Bandbreite zu schonen, sind weiterhin ein PDF-Reader sowie Multimedia Plug-Ins enthalten. Neben der größeren Entscheidungsfreiheit und Zukunftssicherheit profitieren Anwender von IGEL Linux Thin Clients vor allem von einem einheitlichen Remote-Management über die im Lieferumfang enthaltene Lösung IGEL Universal Management Suite (UMS). Außerdem eröffnet IGEL mit der Client-Standardisierungslösung Universal Desktop Converter 2 (UDC2) einen sanften Migrationspfad für PCs und Notebooks.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Dynamic Lines GmbH
Fundsbergstraße 1
80634 München
Telefon: +49 (89) 80979838
Telefax: +49 (89) 80979866
http://www.dynamiclines.de/

Ansprechpartner:
Marco Hopp
Consultant
+49 (89) 79880939



Dateianlagen:
    • Nicht auf eine Server-Lösung festgelegt: Arbeitsplatz mit einem Linux Thin Client von IGEL


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.