TeleTrusT-Qualitätszeichen „IT Security made in Germany“ für Rohde & Schwarz SIT

Besondere Vertrauenswürdigkeit deutscher Kryptotechnologie

Pressemeldung der Firma TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V.

Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) hat das Qualitätszeichen „IT Security made in Germany“ an die Rohde & Schwarz SIT GmbH Berlin vergeben. Damit sind aktuell 100 Unternehmen berechtigt, das Zeichen zu führen.

„Deutschland hat im internationalen Vergleich sehr hohe Datenschutzstandards. Hier produzierte IT-Sicherheitstechnologie kann maximalen Schutz bieten und genießt international hohes Vertrauen.“ erklärt Peter Rost, Leiter Produktmanagement bei Rohde & Schwarz SIT, anlässlich der Zeichenvergabe. „Das TeleTrusT-Qualitätszeichen ‚IT Security made in Germany‘ (ITSMIG) bestätigt, dass wir besonderes Augenmerk auf innovative Entwicklung und unternehmenseigene, abgesicherte Produktionsstätten in Deutschland legen. Dies bietet unseren Kunden deutliche Vorteile: immer dort, wo höchste Krypto-Performance erforderlich ist, etwa in der Rechenzentrums-Anbindung, oder wertvolle Daten und geschäftskritische Prozesse im Spiel sind – wie im Gesundheits-, Finanz- und Energiesektor. Wir gehen davon aus, dass Unternehmen sich künftig stärker auch durch hervorragende IT-Sicherheit differenzieren werden, um das Vertrauen ihrer Kunden und Investoren in die Nachhaltigkeit ihrer Geschäftsprozesse und Einzigartigkeit ihrer Datenbasis zu rechtfertigen. Lösungen mit ITSMIG-Qualitätszeichen haben dafür eine sehr gute Ausgangsposition.“

TeleTrusT-Vorstand Ammar Alkassar zeigt sich erfreut: „Mit Rohde & Schwarz SIT gewinnen wir einen der ältesten Anbieter deutscher Kryptotechnologie.“Mit nunmehr 100 Zeichenträgern zeigt sich für Alkassar neben dem klaren Bekenntnis der deutschen IT-Sicherheitsanbieter für den Entwicklungs- und Forschungsstandort Deutschland vor allem eines: Eine vorbehaltslose ‚No-Backdoor‘-Politik der deutschen IT-Sicherheitsindustrie. „Daher überrascht es kaum, dass immer mehr Nutzer von US-Produkten zu deutschen Lösungen wechseln – vor allem im Ausland.“, so Alkassar.

Die Verwendung des markenrechtlich geschützten TeleTrusT-Qualitätszeichens „IT Security made in Germany“ wird interessierten Anbietern durch TeleTrusT auf Antrag und bei Erfüllung der nachstehenden Kriterien zeitlich befristet gestattet:

1. Der Unternehmenshauptsitz muss in Deutschland sein.

2. Das Unternehmen muss vertrauenswürdige IT-Sicherheitslösungen anbieten.

3. Die angebotenen Produkte dürfen keine versteckten Zugänge enthalten (keine „Backdoors“).

4. Die IT-Sicherheitsforschung und -entwicklung des Unternehmens muss in Deutschland stattfinden.

5. Das Unternehmen muss sich verpflichten, den Anforderungen des deutschen Datenschutzrechtes zu genügen.

https://www.teletrust.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V.
Chausseestraße 17
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 40054310
Telefax: +49 (30) 40054311
http://www.teletrust.de

Ansprechpartner:
Dr. Holger Mühlbauer
Geschäftsführung
+49 (30) 40054306

TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V. Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) ist ein Kompetenznetzwerk, das in- und ausländische Mitglieder aus Industrie, Verwaltung und Wissenschaft sowie thematisch verwandte Partnerorganisationen umfasst. Durch die breit gefächerte Mitgliederschaft und die Partnerorganisationen verkörpert TeleTrusT den größten Kompetenzverbund für IT-Sicherheit in Deutschland und Europa. TeleTrusT bietet Foren für Experten, organisiert Veranstaltungen bzw. Veranstaltungsbeteiligungen und äußert sich zu aktuellen Fragen der IT-Sicherheit. TeleTrusT ist Träger der "TeleTrusT European Bridge CA" (EBCA; PKI-Vertrauensverbund), der Expertenzertifikate "TeleTrusT Information Security Professional" (T.I.S.P.) und "TeleTrusT Engineer for System Security" (T.E.S.S.) sowie des Qualitätszeichens "IT Security made in Germany". TeleTrusT ist Mitglied des European Telecommunications Standards Institute (ETSI). Hauptsitz des Verbandes ist Berlin.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.