Dell Networking macht europäische Hochschulen fit für die Zukunft

Pressemeldung der Firma Dell GmbH

Universitäten und Hochschulen aus allen Teilen Europas setzen vermehrt auf Lösungen von Dell Networking. Damit sind sie in der Lage, die anspruchsvollen Anforderungen von Studenten und Wissenschaftlern an leistungsfähige Forschungseinrichtungen zu erfüllen und eine qualitativ hochwertige Ausbildung sicherzustellen.

Dell Networking arbeitet in Europa mit einer Reihe von Hochschulen zusammen und unterstützt sie mit innovativen Netzwerklösungen. Höchst zuverlässige und schnelle Netzwerkverbindungen sind heute unerlässlich, damit Studenten und Wissenschaftler in der Lehre und Forschung optimale Arbeitsbedingungen vorfinden.

Der schnelle Zugriff zu jeder Zeit und von jedem Ort auf dem Campus auf die gerade benötigten Informationen wird heute vorausgesetzt. Durch die Bereitstellung zukunftsfähiger Netzwerklösungen unterstützt Dell Universitätsangehörige und ermöglicht ihnen ein schnelles und komfortables Arbeiten mit beliebigen Endgeräten. Drei aktuelle Beispiele verdeutlichen den Einsatz und die Vorteile von Dell-Lösungen.

Die Jacobs University Bremen (www.jacobs-university.de) hat ein Netzwerk bestehend aus Dell-Networking-6224- und -6248-Gigabit-Switches (1) aufgebaut und verwaltet damit ihren HPC-Cluster. „Als Teil unserer High-Performance-Computing-Umgebung benötigen wir eine spezielle Netzwerkinfrastruktur, die in der Lage ist, die im Cluster anfallenden riesigen Datenmengen zuverlässig und schnell weiterzuleiten“, erläutert Dr. Achim Gelessus, Leiter des Computational Laboratory for Analysis, Modeling and Visualization (CLAMV) der Jacobs University Bremen. „Dell war von der ersten Stunde an in ein innovatives Netzwerkdesign und die Planung involviert und überzeugte mit einer Gesamtlösung, die alle unsere Anforderungen erfüllt.“

Das Vechtdal College (http://vechtdalcollege.nl) in den Niederlanden ersetzte eine zuvor genutzte drahtlose Netzinfrastruktur mit einer Dell-Lösung, die das schnelle Wachstum bei mobilen Endgeräten und den steigenden Datenverkehr problemlos bewältigt. Mit den Access Points der W-Serie (2) und der ClearPass-Lösung zur Netzverwaltung von Dell (3) erzielt die Hochschule eine deutlich bessere WLAN-Verbindung, ohne die früher bekannten Funklöcher. Darüber hinaus ist die Dell-Lösung erheblich einfacher in der Wartung und Pflege. „Als Folge der äußerst einfachen Verwaltung der Dell-WLAN-Lösung kann ich mich heute intensiv mit unserem Tablet-Projekt und der Bring-Your-Own-Device-Thematik beschäftigen“, sagt Lars Boerdijk, Technical Engineer am Vechtdal College im niederländischen Hardenberg.

Das Milton Keynes College (www.mkcollege.ac.uk/home/home) in der englischen Grafschaft Buckinghamshire hat seine langjährigen Geschäftsbeziehungen mit Cisco beendet und mit Dell Networking Switches und Dell-PowerEdge-M620-Servern eine neue Lösung aufgebaut. Sie bietet Studenten eine schnellere Zugangsgeschwindigkeit und eine höhere Bandbreite beim Einsatz von Desktop-Rechnern und mobilen Endgeräten. „Mit dem Netzwerkdesign von Dell können wir unsere Services für die Studenten deutlich verbessern. Deren positives Feedback ist dafür der beste Beweis. Das neue Rechenzentrum verbraucht erheblich weniger Energie, und die damit eingesparten Beträge können wir gut für Investitionen in andere Projekte einsetzen“, sagt Dr. Daniel Hidlebaugh, Director of IT Development and Emerging Technologies am Milton Keynes College. „Geplant ist unter anderem, die Infrastruktur an zwei weiteren Standorten zu modernisieren, und dabei wollen wir die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Dell fortsetzen.“

Dell auf Twitter: http://twitter.com/DellGmbH

Dell Blog: www.dell.de/d2dblog

(1) http://www.dell.com/…

(2) http://www.dell.com/…

(3) http://www.dell.com/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Dell GmbH
Unterschweinstiege 10
60549 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 9792-0
Telefax: +49 (69) 34824-8000
http://www.dell.de

Dell hört seinen Kunden zu und bietet innovative und zuverlässige IT-Lösungen und -Dienstleistungen, die auf Industrie-Standards basieren. Sie sind ganz auf die individuellen Anforderungen der Anwender zugeschnitten und ermöglichen es Unternehmen, erfolgreicher zu sein. Weitere Informationen unter www.dell.de und www.dell.de/d2dblog. Unter www.dell.com/conversations bietet Dell zudem die Möglichkeit zur direkten Kontaktaufnahme. Dell World 2014 vom 4. bis 6. November (www.dellworld.com). Interessenten können unter http://www.dellworld.com/liveonline virtuell an der Dell World teilnehmen oder der Veranstaltung unter #DellWorld auf Twitter folgen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.