Ein neues Mitglied aus der Oberpfalz
Glasflächen sehen nicht nur edel aus – sie sind beständig, kaum zu beschädigen und leicht zu reinigen. Dass man deren Rückseiten als Schaltungsträger nutzen und die Elektronik gleich auf das Glas bestücken kann, das hat das Familienunternehmen Irlbacher mit seiner patentierten IMPAtouch-Technologie schon längst bewiesen. Den Kunden bringt diese Rückseitenbestückung zahlreiche Vorteile: kompakter, platzsparender Aufbau, robust gegenüber Störsignalen durch kurze Leitungswege, keine Leiterplatte, reduzierte Montagezeiten etc.
Die Irlbacher Blickpunkt Glas GmbH ist ein weltweit tätiges Unternehmen der Spezialglastechnologie mit Sitz in der Oberpfalz. Seit über 75 Jahren wird dort in höchster Präzision Glas verarbeitet – für Innen- und Außenleuchten, Kaminöfen, Gebäudetechnik, Sanitär, Maschinenbau und die Technische Industrie. Das Unternehmen mit einer Exportquote von über 40% beschäftigt heute über 500 Mitarbeiter und liefert in über 50 Länder weltweit.
Längst hat sich das Unternehmen von einem Lieferanten für Glasteile zu einem Anbieter von Systemlösungen entwickelt. Grundlage dafür ist das patentierte Produkt IMPAtouch® – Elektronik auf Glas. Das Glas als Designelement dient hierbei gleichzeitig als Trägermaterial für alle elektronischen Bauteile. Mit „IMPAled – LED on Glass“ stellt Irlbacher jetzt die Weiterentwicklung dieser patentierten Technologie vor: LEDs werden direkt auf Glas bestückt – ohne jeglichen weiteren Schaltungsträger. Eine indirekte Reflektortechnik sorgt dabei nicht nur für eine homogene Ausleuchtung der gesamten Fläche einer IMPAled-Lichtkachel – sie macht auch das Abstrahlverhalten in weiten Grenzen einstellbar. Die Kombination der Wärmeleiteigenschaften von Glas mit den Metallpasten der Leiterbahnstrukturen führt bei IMPAled zu einer optimalen Entwärmung der LEDs und Treiberbausteine – ohne Zwangskühlung. Die Wärme „fließt“ einfach über das Glas an die Umgebung ab. Die LEDs selbst bleiben kühl, was extrem wichtig für eine lange Lebensdauer ist.
„Mit Clustermanager Tom Weber arbeiten wir schon seit vielen Jahren sehr erfolgreich zusammen“, erläutert Geschäftsführer und Technischer Leiter Günther Irlbacher, „daher war es für uns klar, dass wir noch vor unserer Teilnahme auf dem Gemeinschaftsstand electronica 2014 Mitglied im Cluster werden.“ Auf der Messe in München zeigte Irlbacher, welch elegante, zuverlässige und doch robuste Lösungen die Technologie des Unternehmens im Bereich der Maschinensteuerung erlaubt: Als Exponat mit auf dem Stand war das Bedienpanel eines österreichischen Herstellers von Spritzgussmaschinen. Gut möglich, dass Teilnehmer der nächsten HMI-Workshops bald sehr viel mehr über diese Technologie erfahren werden.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Cluster Mechatronik & Automation e.V.
Beim Glaspalast 1
86153 Augsburg
Telefon: +49 (821) 569797-0
Telefax: +49 (821) 569797-50
http://www.cluster-ma.de
Ansprechpartner:
Tom Weber
Clustermanager Niederbayern/Oberpfalz
+49 (941) 206030-60
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Cluster Mechatronik & Automation e.V.
- Alle Meldungen von Cluster Mechatronik & Automation e.V.