Mit dem Software-Thin Client in die Cloud

Pressemeldung der Firma Dynamic Lines GmbH

Thin Clients haben sich als schlanke und kosteneffiziente IT- und Cloud-Zugriffsgeräte etabliert. Doch nicht immer entspricht die Hardware der Anbieter auch den Anforderungen der Anwender. In solchen Fällen lohnt es sich, einen Software-Thin Client zu nutzen, der auf der bevorzugten Hardware läuft, beispielsweise einem All-in-One-Gerät oder einem Notebook.

All-in-One-Hardware mit Software-Thin Client

Für User-Szenarien mit besonders geringem Platzangebot oder für repräsentative Umgebungen empfiehlt sich ein Software-Thin Client, der auf einer All-in-One-Hardware installiert ist. Das heißt Monitor und Rechner bilden äußerlich betrachtet eine Einheit. Der Vorteil der bedarfsgerechten Kombination aus Hard- und Software besteht in der Möglichkeit, die beste Thin Client-Software mit der bevorzugten Hardware zu kombinieren. Dies ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn ein bestimmtes Gerät in eine existierende Thin Client-Umgebung integriert werden soll.

Notebook-Hardware mit Software-Thin Client

Dies ist auch der Fall, wenn bedarfsgerechte mobile Thin Clients erstellt und möglichst umfassend remote gemanagt werden sollen. Für beide Fälle ist eine Thin Client-Software zu empfehlen, die möglichst viele Treiber beinhaltet, vor allem für erweiterte Grafikmodi und WLAN. Die in Deutschland beliebteste Thin Client-Software lautet auf den Namen IGEL Universal Desktop Converter 2 (UDC2). Sie lässt sich auf mehreren Wegen installieren: über USB-Stick, USB-Token, DVD oder über das Netzwerk per „PXE-Server“ mit Web GU (IGEL UDC Deployment Appliance).

Einheitliches Remote-Management

Das Remote-Management der so standardisierten Endgeräte erfolgt einheitlich mit anderen IGEL Thin Clients und Zero Clients über die im Lieferumfang enthaltene IGEL Universal Management Suite (UMS). Auch die Lizenzierung des im Laufe der Migration installierten Thin Client-Betriebssystems IGEL Linux erfolgt effizient über die UMS.

Das Ergebnis: ein flexibel nutzbarer Thin Client

Mit dem IGEL UDC2 befreit der deutsche Marktführer für Thin Clients, Zero Clients und Software-Thin Clients den Anwender vom Zwang sich für ein gegebenes Bundle aus Thin Client-Hard- und Software zu entscheiden. Stattdessen liefert IGEL das nötige Rüstzeug zum Erstellen bedarfsgerechter Kombinationen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Dynamic Lines GmbH
Fundsbergstraße 1
80634 München
Telefon: +49 (89) 80979838
Telefax: +49 (89) 80979866
http://www.dynamiclines.de/

Ansprechpartner:
Marco Hopp
Consultant
+49 (89) 79880939



Dateianlagen:
    • Die Thin Client-Software IGEL Universal Desktop Converter 2 (UDC2): vollwertige Alternative zur klassischen Thin Client-Hardware


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.