PLS‘ Universal Debug Engine (UDE) unterstützt ab sofort auch die Embedded Power ICs TLE986x und TLE987x von Infineon

Optimaler Support der bausteinspezifischen Test- und Debug-Funktionen garantiert

Pressemeldung der Firma pls Programmierbare Logik & Systeme GmbH

Ein optimiertes Test- und Debug-Werkzeug für die neuen Embedded Power IC-Serien TLE986x und TLE987x von Infineon präsentiert PLS Programmierbare Logik & Systeme mit der aktuellen Version 4.3.4 ihrer Universal Debug Engine (UDE).

Die hochintegrierte Embedded Power-Familie wurde speziell für die intelligente Ansteuerung von elektrischen Antrieben im Fahrzeug entwickelt. So sind auf den inklusive Gehäuse nur 7 x 7 mm2 großen SoCs neben einem ARM® Cortex™ M3-Core und bis zu 128 KByte FLASH unter anderem bis zu sechs NFETs, ein Stromsensor, ein „successive approximation“ 10-Bit-ADC, eine Capture-Compare-Einheit (CAPCOM6) für Pulsweitenmodulationssteuerung (PWM) und mehrere 16-Bit-Timer untergebracht. Als Kommunikationsschnittstellen dienen eine Vielzahl von General-Purpose-I/Os (GPIOs) sowie ein zum Standard 2.2 und SAE J2602 kompatibles LIN-Interface.

Für das effiziente Testen und Debuggen dieser hochkomplexen Brückentreiber-ICs steht eine definierte Teilmenge der Standard-Coresight-Schnittstelle zur Verfügung. Dieses maßgeschneiderte Subset wird von der UDE optimal unterstützt. Das umfangreich ausgestattete Test- und Debug-Tool übernimmt nicht nur die Steuerung des Cortex™ M3-Cores. Mit Hilfe der UDE 4.3.4 können beispielsweise auch die On-Chip-Peripherie-Module der Embedded Power ICs auf symbolischer Ebene in Textform visualisiert und konfiguriert werden.

In Kombination mit dem leistungsfähigen Universal Access Device (UAD) von PLS lässt sich zudem eine schnelle und zuverlässige Programmierung des On-Chip-FLASH-Speichers realisieren. Für die Verbindung zum Baustein via JTAG steht optional ein digital isolierter Target-Adapter zur Verfügung. Außerdem ist in der UDE eine vollständige Eclipse-Integration mit kompletter Cross-Debugger-Funktionalität enthalten.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
pls Programmierbare Logik & Systeme GmbH
Straße der Freundschaft 92
02991 Lauta
Telefon: +49 (35722) 384-0
Telefax: +49 (35722) 384-69
http://www.pls-mc.com



Dateianlagen:
    • [PDF] Pressemitteilung: PLS' Universal Debug Engine (UDE) unterstützt ab sofort auch die Embedded Power ICs TLE986x und TLE987x von Infineon
Die 1990 gegründete PLS Programmierbare Logik & Systeme GmbH mit Sitz in Lauta zählt mit ihren innovativen modularen Test- und Entwicklungstools seit über zwei Jahrzehnten zu den internationalen Technologieführern im Bereich Debugger, Emulatoren und Trace-Lösungen für 16- und 32-Bit-Mikrocontroller. Die Softwarearchitektur der Universal Debug Engine (UDE) garantiert optimale Voraussetzungen für das Debuggen SoC-basierter Systeme. So stehen zum Beispiel durch intelligente Nutzung moderner On-Chip-Debugging und -Trace-Einheiten wertvolle Funktionen zur Systemoptimierung wie Profiling und Code-Coverage zur Verfügung. Die zugehörige Gerätefamilie Universal Access Device (UAD2/UAD3+) bietet darüber hinaus mit Transferraten von bis zu 3,5 MByte/s und einer Vielzahl von Schnittstellen völlig neue Dimensionen beim schnellen und flexiblen Zugang zu Multi-Core-Systemen. Unterstützt werden wichtige Architekturen wie TriCore, Power Architecture, XC2000 / XE166, ARM, Cortex, SH-2A, XScale und C166 / ST10 sowie Simulations-Plattformen verschiedener Hersteller. Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.pls-mc.com


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.