Gefälschte AMD-Prozessoren bei Amazon

Schrotthandel

Pressemeldung der Firma Heise Medien Gruppe GmbH & Co KG

Originalverpackung, Original­be­schrif­tung und doch eine Fälschung: Bei Amazon sind AMD-Prozessoren erhältlich, die nicht nur fünf Jahre älter sind als behauptet, sondern auch nicht in die für sie vor­ge­sehenen Mainboards passen. Das Computer­magazin c’t konfrontierte sowohl den Versand­händler als auch den Hersteller mit den Fälschungen. Während Amazon Deutschland nicht antwortete, reagierte AMD vorbildlich und geht nun den Vorfällen auf den Grund.

Als ein c’t-Leser einen AMD-Prozessor beim Versandhändler Amazon bestellte und versuchte, diesen in seinen Rechner einzu­bauen, erlebte er eine unschöne Überraschung. Denn der Pro­zessor wies eine falsche Kontaktanordnung auf, so dass er gar nicht passen konnte. Die Warensendung war eine Fälschung. Hilfesuchend wandte er sich an die Computer­zeitschrift c’t. Dort nahm sich Redakteur Benjamin Benz des Falles an und untersuchte den Prozessor.

„Die Fälschung ist von außen, von der Packung, vom Aufdruck des Prozessors nahezu perfekt. Selbst die AMD-Leute, denen wir das gezeigt haben, konnten auf den ersten Blick nichts erkennen. Auf der anderen Seite ist sie total plump, von der Unterseite sieht man nämlich: es ist der falsche Prozessor. Er hat viel zu viele Beinchen“, erläutert der Hardware-Experte vom Computermagazin c’t.

Bei seiner Recherche stieß Benjamin Benz auf ähnliche Fälle. Seit Anfang Januar kursieren Berichte, dass weitere Kunden solche Prozessoren bekommen haben. „Ein Teil der Berichte ist sehr glaubwürdig, da liegen auch Fotos vor, die dem unserer CPU sehr ähnlich sind“, so Benz.

Welches Geschäftsmodell hinter dieser Aktion steckt, darauf kann sich das Computermagazin c’t keinen Reim machen: Da wird erstaunlich viel krimi­nelle Energie investiert, um dem uralten Prozessor professionell einen neuen Typenaufdruck zu verpassen, und dieser wird dann in originalgetreuen Verpackungen ausgeliefert. Doch sobald ein Käufer ihn einzusetzen versucht, wird offensichtlich, dass der gar nicht in die Fassung aktueller AMD-Boards passt. Der Betrug ist also eindeutig erkennbar.

Versandhändler Amazon ignorierte die Nachfragen zu den Vorfällen. AMD hingegen nimmt diese Betrugsversuche sehr ernst und versucht derzeit, die Quelle ausfindig zu machen. Darüber hinaus hat das Unternehmen dem c’t-Leser einen passenden Prozessor spendiert.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Heise Medien Gruppe GmbH & Co KG
Karl-Wiechert-Allee 10
30625 Hannover
Telefon: +49 (511) 5352-0
Telefax: +49 (511) 5352-129
http://www.heise-medien.de

Ansprechpartner:
Sylke Wilde
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (511) 5352-290



Dateianlagen:
    • Gefälschte AMD-Prozessoren bei Amazon


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.