Neue NB-eLoop-Lüfter im 140-Millimeter-Format

Pressemeldung der Firma Blacknoise Deutschland GmbH

Der Lüfterhersteller NOISEBLOCKER erweitert seine Serie NB-eLoop um zusätzliche Lüfter im 140-Millimeter-Format. Die Serie zeichnet sich durch ihre bionische Konstruktionsweise aus. Eine spezielle Flügelform löst Verwirbelungen im Luftstrom auf und reduziert mit diesem physikalischen Effekt die Lautstärke, die bei klassischen Lüftern im Luftstrom entsteht. Dadurch ermöglicht diese Bauart die Konstruktion besonders leiser und energiesparender Lüfter. Die bionische Lüftertechnik stand bislang nur bei Lüftern der Größe 120 Millimeter zur Verfügung. Lüfter mit bionischer Technik in der Größe von 140 Millimeter waren in einer Lüfterumfrage von Anwendern mit großer Mehrheit gewünscht worden.

Bei den neuen Lüftern der Serie NB-eLoop handelt es sich um eine weitgehende Neuentwicklung von NOISEBLOCKER. Das Flügeldesign wurde von Grund auf neu aufgesetzt und auf die Anforderungen der speziellen Aerodynamik des größeren Durchmessers und der bei den größeren Modellen langsameren Drehgeschwindigkeit hin angepasst. Verfügen die bisherigen Lüfter der Größe 120 Millimeter über sechs Flügel kommen bei den neuen 140-Millimeter-Modellen neun Blätter zum Einsatz.

Ebenfalls optimiert wurden der Motor und die Motorelektronik. Sie wurden ebenfalls auf die langsamere Drehgeschwindigkeit optimiert und gleichzeitig an das etwas größere Gewicht des Rotors angepasst. Die weiteren Eigenschaften der Serie NB-eLoop sind beibehalten worden. Die 140-Millimeter-Lüfter sind mit einem Nano-SLI-II-Lager ausgestattet und bieten Kabelmanagement sowie einen Schraubensatz als Zubehör.

Die neuen Lüfter kommen in vier Modell-Varianten auf den Markt: B14-1 mit 600 Umdrehungen, B14-2 mit 900 Umdrehungen und B14-3 als Power-Modell mit 1.400 Umdrehungen je Minute. Außerdem bietet NOISEBLOCKER mit dem Modell B14-PS eine PWM-Variante an. Mit den unterschiedlichen Leistungskategorien deckt die Modellreihe das gesamte Spektrum der Luftkühlung ab: Gehäusekühlung, CPU- und Wasserkühlung.

Bei dem Einsatz von bionischen Lüftern sollten Anwender beachten, dass aufgrund der speziellen Flügelform bei gleicher Drehzahl die Luftfördermenge von bionischen Lüftern in der Regel höher ist als bei klassischen Lüftern. Diese größere transportierte Luftmenge wie auch ein gleichmäßigerer und gerichteter Luftstrom bewirken einen deutlich höheren Kühleffekt. Gemessen an den Umdrehungszahlen reicht bei der Lüfterserie NB-eLoop hinsichtlich der Leistung daher das kleinere Modell für viele Einsatzzwecke aus.

Das Grundprinzip der besonderen Flügeltechnik geht auf die Forschungsarbeiten des Bionikers Dr. Rudolf Bannasch zurück. Die Anwendungsentwicklung hin zum fertigen Produkt ausgerichtet auf den Einsatz im IT-Bereich wurde im Entwicklungslabor von NOISEBLOCKER in Deutschland realisiert. Die Erstentwicklung der Modellreihe NB-eLoop mit Lüftern im 120-Millimeterformat wurde gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.

Die Auslieferung der neuen Lüftermodelle an den Handel beginnt Mitte August. Für den Anwender werden die Lüfter dann voraussichtlich in der zweiten Monatshälfte im Handel verfügbar sein.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Blacknoise Deutschland GmbH
Giesenheide 25
40724 Hilden
Telefon: +49 (2103) 2557-0
Telefax: +49 (2103) 2557-21
http://www.noiseblocker.de



Dateianlagen:
Seit 1998 konnten wir mit der Marke (((Noiseblocker)))® immer wieder Maßstäbe im IT Bereich setzen und sind dort mittlerweile als der Qualitätsmarktführer allgemein anerkannt. Unser Know-how und die eigenen Patente bringen immer wieder neue innovative Produkte hervor, die sich am absolut technischen Limit bewegen. So können wir immer wieder neue Trends setzen und unseren Vorsprung weiter ausbauen. Neben dem IT-Bereich sind wir auch erfolgreich im Industriebereich tätig wo wir Sonderlösungen aller Art entwickeln und anbieten. Innovative Lösungen, kurze Wege und die unkomplizierte Zusammenarbeit machen uns auch im Industriebereich zum idealen Partner für anspruchsvolle Projekte.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.