Virtuelle Systeme sicher auf dem Schirm

Pressemeldung der Firma BARTEC GmbH

Ende 2014 war es so weit: Das neue Technikum für die Chemische Entwicklung von Boehringer Ingelheim nimmt am weltweit größten Forschungs- und Entwicklungsstandort des Pharmaunternehmens seinen Betrieb auf. Mit an Bord: die neuen, hochsicheren Zero Clients von BARTEC.

Faster Time to Market

Dank der verschiedensten Apparatetechnologien deckt das hochflexible Technikum ein breites Spektrum an chemischen Verfahren ab. Im Fokus stehen jedoch die neu entwickelten pharmazeutischen Wirkstoffe. Um diese „New Chemical Entities“ (NCEs) möglichst schnell auf den Markt bringen zu können, beherbergt das Technikum auf rund 2.700 Quadratmetern unter anderem mehrere Syntheselaboratorien, in denen die Prozessübertragung vom Labor- auf den Großmaßstab bearbeitet wird. In den komplexen Pilotanlagen werden die NCEs für klinische Prüfungen schließlich in Chargen von 10 bis 100 Kilogramm hergestellt.

Prozesse sicher visualisieren

War die Basisautomatisierung des Technikums noch weitestgehend mit der realen Produktion vergleichbar, so bedeutete die Automatisierung der Pilotanlage angesichts des höheren Freiheits- und Flexibilisierungsgrades eine größere Engineering- Anstrengung. Nicht allein deshalb legte das Projektteam bei der Umsetzung besonderes Augenmerk auf die Kosteneffizienz, die mithilfe unterschiedlicher, optimal ineinandergreifender Innovationen erreicht wurde. Eine davon: die „Virtualisierung der Visualisierung“ – ein zukunftsfähiges Konzept, das Vorteile hinsichtlich Flexibilität, Kosten und Platzersparnis bringt.

Zero-Client-Lösung von BARTEC

Anstelle eines klassischen KVM-Systems entschied sich das Projektteam für die ungleich modernere, aber nicht weniger sichere HDMI-Lösung POLARIS REMOTE ZeroClient von BARTEC. Die einzige Aufgabe der schlanken Endgeräte: das virtualisierte Prozessleitsystem, welches zentral im Serverraum läuft, darzustellen und bedienbar zu machen. Zum alleinigen Austausch der dazu erforderlichen Bildschirm-, Maus- und Tastaturcodes ist einzig das Remote Desktop-Protokoll Microsoft RDP zugelassen, der Industriestandard für den Fernzugriff auf Windows-Systeme.

Sicher ist sicher

Da die Zero Clients im Ex-Bereich keinerlei Datenschnittstellen offerieren, können die Mitarbeiter die Visualisierungslösung ausschließlich für ihre originäre Arbeit nutzen. Den so forcierten Datenschutz verschärft der standardmäßig aktivierte Enhanced Write Filter (EWF) des Windows-Embedded-Betriebssystems. Er verhindert jeglichen physikalischen Schreibzugriff auf die Systempartition des eingebauten Datenträgers und eliminiert so typische Sicherheitsrisiken wie Missbrauch oder Vireninfektionen.

Vorteile im laufenden Betrieb

Das von Boehringer Ingelheim und BARTEC gemeinsam ausgearbeitete Konzept sichert das Prozessleitsystem nach allen Regeln der IT-Security ab, ohne unnötig interne Ressourcen zu binden. Denn dank der ausgeklügelten System- und Client-Architektur entfällt das sonst übliche regelmäßige Patchen. Das senkt die Gesamtkosten (Total Cost of Ownership). Da die eigentliche Intelligenz der Zero-Client-Lösung, sprich die Anwendung, außerhalb des Ex-Bereichs liegt, reduziert sich auch der Installationsaufwand. Notwendige Wartungsarbeiten lassen sich meist im Nicht-Ex-Bereich erledigen. Die Geräte selbst erfordern nahezu null Konfigurationsaufwand und lassen sich bei Bedarf rasch an einen anderen Standort verlegen.

Gelungenes Gesamtpaket

Der eigentliche Coup, der BARTEC mit den POLARIS REMOTE ZeroClients gelungen ist, liegt in dem innovativen Gesamtpaket aus Einzelkomponenten, die jede für sich einen Marktstandard repräsentieren. Die für Ex-Zone 1/2 zertifizierte Hardware, das Zugriffsprotokoll RDP und der moderne HD-Touchscreen in verschiedenen Formaten fügen sich zu einer einzigartigen Visualisierungslösung zusammen. Für die Anwender des Technikums bedeutet das ein einheitliches Look & Feel – egal ob sie an einem Synthesereaktor, Trockenschrank, Hydrierer oder einer Zentrifuge arbeiten.

Flexible Montage

Einige der insgesamt 17 von Boehringer Ingelheim betriebenen Zero Clients sind in die Wand integriert, die meisten erfüllen ihre Aufgabe jedoch im Rahmen eines mobilen Arbeitsplatzes auf Basis eines ergonomisch optimal gestalteten Edelstahlwagens. Unter der Vorgabe eines maximalen Außenmaßes von 70 cm entschied sich das Projektteam für eine platzsparende Ausführung mit 17,3-Zoll-Display. Eine sichere Touch-Bedienung der Anlage ist dennoch jederzeit gewährleistet – dank einer eigens in die Visualisierung integrierten Zoomfunktion.

Innovativ und äußerst sparsam

Auf der Suche nach einem zukunftsfähigen Konzept für das neue Technikum konnte BARTEC seinen langjährigen Kunden Boehringer Ingelheim einmal mehr als Lösungspartner überzeugen. Das Ergebnis der intensiven Zusammenarbeit: Eine Zero-Client-Lösung exakt nach Kundenwunsch. In Anbetracht der niedrigen Investmentkosten, hohen Verfügbarkeit und großen Flexibilität dürften sich die POLARIS REMOTE ZeroClients jedoch schon bald als Standard etablieren.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BARTEC GmbH
Max-Eyth-Straße 16
97980 Bad Mergentheim
Telefon: +49 (7931) 597-0
Telefax: +49 (7931) 597-119
http://www.bartec.de

Ansprechpartner:
Daniela Deubel
Director Global Corporate Communications
+49 (7931) 597-324



Dateianlagen:
    • HDMI-Lösung POLARIS REMOTE Zero Client von BARTEC
BARTEC ist einer der weltweit führenden Anbieter im Explosionsschutz. Es gibt Arbeitsplätze, an denen sollte der Funke auf keinen Fall überspringen: Die Spezialisten der BARTEC Gruppe entwickeln hierfür innovative Produkte und Lösungen, die überall dort Einsatz finden, wo gefährliche Stoffe wie brennbare Gase, Dämpfe, Nebel oder Stäube auftreten können. Dort verhindern sie zuverlässig Explosionen und garantieren die Sicherheit von Mensch und Umwelt. Zu den Kunden der global agierenden Unternehmensgruppe zählen vor allem die Öl- und Gasindustrie, der Bereich Energie sowie Chemie-, Petrochemie- und Pharmakonzerne aus den unterschiedlichsten Regionen der Welt. Die umfassende Produktpalette erstreckt sich von komplexer Mess- und Analysentechnik, über innovative Wärmetechniklösungen bis hin zu explosionsgeschützten Komponenten und Systemen für die Automatisierung, Steuerung und Regelung sowie Kommunikation. Um den internationalen Kunden umfassenden Service vor Ort bieten zu können, ist BARTEC mit einem internationalen Vertriebs- und Servicenetzwerk, bestehend aus 14 Produktionsstandorten, eigenen Vertriebsgesellschaften in mehr als 35 Ländern und rund 50 internationalen Handelspartnern, rund um den Globus aktiv. Weitere Informationen finden Sie unter www.bartec.de.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.