Die SAPPHIRE NITRO Gaming-Serie hat ein NEUES Flaggschiff

Pressemeldung der Firma SAPPHIRE Technology Limited

SAPPHIRE Technology stellt das neue Flaggschiff der SAPPHIRE NITRO Gaming-Serie vor. Die SAPPHIRE NITRO R9 FURY strotzt förmlich vor innovativen Technologien und neuen, speziell von SAPPHIRE entwickelten Lösungen. Die aufregende neue SAPPHIRE NITRO R9 FURY ist eine Grafikkarte für Gamer, die nach der besten Hardware für ihr System verlangen und Wert auf ein Grafik-intensives Gameplay mit den neuesten Titeln legen. Dank der Verbesserungen an den VRM-Schaltkreisen, dem Original-PCB-Layout, der einzigartigen Tri-X-Kühlung und der werkseitigen Übertaktung der GPU ist die SAPPHIRE NITRO R9 FURY schneller und leiser als jedes Konkurrenzmodell.  

Die Leistungsstärke der SAPPHIRE NITRO R9 FURY basiert auf der AMD Fiji Pro GPU mit der neuesten Graphics Core Next-Architektur mit 3584 werkseitig auf 1050 MHz übertakteten Stream-Prozessoren. Der High-Bandwidth Memory (HBM) befindet sich direkt auf dem GPU-Modul und ermöglicht so extrem schnelle Datenübertragungen zwischen Grafikprozessor und Speicher. Mit 4 GB HBM auf einem Ultra-Wide 4096-Bit-Bus für eine Bandbreite von 512 GB/s und der Leistung der GCN-Architektur können Gamer mit höchster Auflösung und 60 Frames per Second in die atemberaubenden virtuellen Welten der allerneuesten Titel eintauchen, wie z. B. Star Wars: Battlefront oder Grand Theft Auto V. Die vollständige native Unterstützung für DirectX 12 und Vulkan APIs sowie die AMD LiquidVR-Technologie machen die SAPPHIRE NITRO R9 FURY auch für die Gaming-Revolutionen im Jahr 2016 und darüber hinaus zukunftssicher.  

Diese neue Erweiterung der SAPPHIRE NITRO Gaming-Serie enthält eine speziell für diese Grafikkarte entwickelte Version der gefeierten SAPPHIRE Tri-X-Cooler-Technologie, unserer effizientesten Kühllösung. Die Wärme wird von der GPU und den Core-Komponenten über eine massive Kupferplatte und eine Anordnung von Kupfer-Heatpipes (einschließlichen den branchenführenden 10-mm-Pipes) abgeführt. 

Drei 90-mm-Lüfter, jeder mit Tragflügelprofil und kugelgelagerten Naben für ein langes und zuverlässiges Leben sorgen für einen leisen und effektiven Luftstrom. Ein Druckguss-Montagerahmen trägt die PCB- und Kühlerbaugruppe und sorgt für die notwendige Steifigkeit. Die Kühlerverkleidung ist an diesem Rahmen befestigt und steuert den Luftstrom. Da die Kühlerbaugruppe über die PCB hinausreicht, besteht eine erhöhte Luftzirkulation durch den Endbereich des Kühlers. Darüber hinaus reduziert eine dicke Aluminium-Backplate die Temperatur der an der PCB befestigten Bauteile.  

Der Grafikprozessor (GPU) der AMD Radeon R9 FURY verfügt über mehrere thermische Sensoren und AMDs moderne Lüfterregelung, mit der die Lüfterdrehzahlen durch Abgleichen von Signalen aus mehreren Quellen gesteuert werden, um die jeweils geringstmögliche Lüfterdrehzahl für eine vorherrschende Betriebstemperatur zu erreichen. Die standardmäßige Zieltemperatur führt zu sehr geringen Lüfterdrehzahlen und einem flüsterleisen Betrieb, auch unter Last. Die zweite Generation der Intelligent Fan Control (IFC II) schaltet die Lüfter für einen geräuschlosen Betrieb bei geringer Last vollständig aus, betreibt bei moderater Last nur einen Lüfter und schaltet unter anspruchsvollen Bedingungen alle drei Lüfter ein.  

Das originale, verstärkte PCB von SAPPHIRE umfasst einen verbesserten 6-Phasen-Stromkreis und bietet eine höhere mögliche Stromstärke von 360 A für VDDC GPU-Leistung des 8 Layer 2 Oz PCB. Dies hilft, eine stabile Stromversorgung aufrecht zu erhalten und sorgt für eine zuverlässige Leistung bei 20 % niedrigerer VRM-Temperatur für den normalen Gamer und eröffnet gleichzeitig Übertaktungsmöglichkeiten für den Enthusiasten. Darüber hinaus verfügt die Karte über eine Dual BIOS-Switch, der u.a. die maximale Stromaufnahme reguliert. In der Standardposition ist die Stromaufnahme auf 260 W bei einer GPU-Zieltemperatur von 75 °C begrenzt. In der Leistungsposition wird dieser Grenzwert auf 300 W bei einer GPU-Zieltemperatur von 80 °C angehoben, um mehr Spielraum für das Übertakten zuzulassen.Der Black Diamond-Choke in diesem Design wurde überarbeitet, um Spulengeräusche zu reduzieren.  

„2016 ist das Jahr der SAPPHIRE NITRO Gaming-Serie und wir freuen uns sehr, ein neues Flaggschiff vorstellen zu können, das unsere Verpflichtung gegenüber den Gamern und der Gaming-Hardware perfekt repräsentiert,“ erklärt Adrian Thompson, VP of Marketing bei SAPPHIRE Technology. „Die SAPPHIRE NITRO Gaming-Serie steht für überragende Leistung, außergewöhnliche Kühlung und beste High-End-Komponenten. Die SAPPHIRE NITRO R9 FURY ist komplett ausgestattet und bietet ein absolut realistisches Gaming-Erlebnis selbst für die anspruchsvollsten Gamer”.  

Die SAPPHIRE NITRO R9 FURY weist einen SAPPHIRE-Leistungsindex von 5 auf. Das bedeutet, sie richtet sich an den Enthusiasten und eignet sich für 4K-Gaming und anspruchsvolle Anwendungen im Vollbildmodus. Für ruckelfreies Gaming unterstützt die SAPPHIRE NITRO R9 FURY die AMD FreeSync-Technologie bei kompatiblen Monitoren. Zur Unterstützung von mehreren Monitoren ist die Karte mit drei DisplayPort-, einem HDMI (1.4a)- und einem DVI-D-Anschluss ausgestattet. Dies ermöglicht eine native Unterstützung von 5 Monitoren, oder bis zu sechs Monitore mit einem MST-Hub oder Daisy-Chain-kompatiblen Monitoren  

Die Einführung der SAPPHIRE NITRO R9 FURY kennzeichnet darüber hinaus den Beginn einer ein Jahr andauernden Werbeaktion in 2016, dem Jahr von SAPPHIRE NITRO. Im gesamten Jahr 2016 können Gamer an aufregenden Werbeaktionen und Aktivitäten teilnehmen und Grafikkarten der SAPPHIRE NITRO Gaming-Serie gewinnen. Im Januar besteht die Möglichkeit, eine SAPPHIRE NITRO R9 FURY-Karte zu gewinnen. Weitere Informationen finden Sie in der SAPPHIRE Nation: http://sapphirenation.net/NitroYear.  

Die SAPPHIRE NITRO R9 FURY ist ab sofort bei SAPPHIRE-Einzelhandelspartnern sowie über das Internet erhältlich.  

Weitere Informationen finden Sie unter www.sapphiretech.com oder www.sapphirenation.net, dem Blog der SAPPHIRE Technology Community.

Technische Daten:

  • Model – SAPPHIRE NITRO R9 FURY OC+ and SAPPHIRE NITRO R9 FURY OC
  • Graphics processor – Fiji Pro
  • Manufacturing process – 28 nm
  • Memory – 4 GB HBM 4096-bit
  • Stream processors – 3584
  • Texture units – 224
  • ROPs – 64
  • Engine clock – 1050 MHz (OC+) / 1020 MHz (OC)
  • Memory clock – 500 MHz
  • Cooling system Tri-X triple-fan cooling with dual-ball bearings, 90mm fans; 5 copper heatpipes (1x 10mm, 2x 8mm, 2x 6mm), AMD Advanced Fan Control and SAPPHIRE Intelligent Fan Control II
  • Outputs – 3x DisplayPort, HDMI 1.4a, DVI-D
  • Interface – PCI-Express 3.0
  • Special features – Dual Firmware (Default & Performance) / Black Diamond Choke
  • Technologies – DirectX 12, Vulkan, Mantle, OpenGL 4.5, OpenCL 2.0, AMD FreeSync, AMD CrossFire XDMA (bridgeless), AMD Eyefinity, AMD LiquidVR


Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SAPPHIRE Technology Limited
Ringgraben 26
84130 Dingolfing
Telefon: +49 (8731) 3262-0
Telefax: +49 (8731) 3262-29
http://www.sapphiretech.com



Dateianlagen:
SAPPHIRE Technology has long been established as a leading manufacturer and world-wide supplier of graphics products for the PC sector. Its AMD Radeon based products are just as well known in the mainstream PC markets as they are to the gaming and performance graphics enthusiast. Now SAPPHIRE has expanded its reach to the Professional and Embedded market sectors. Innovation, performance and value for money have traditionally made SAPPHIRE the supplier of choice for graphics. SAPPHIRE was the first company to introduce silent cooling solutions based on fanless heatpipe technology and continues to offer this technology in its ULTIMATE series. It was again first to introduce the revolutionary Vapour Chamber Technology to graphics cards, giving quieter and more efficient cooling to high performance graphics products with its Vapor-X cooling solutions. Product variations such as the SAPPHIRE TOXIC range delivers users higher performance straight out of the box, and enthusiasts greater opportunities for performance tuning. SAPPHIRE also offers a range of PC mainboards in some of its global markets. PGS (Professional Graphics Solutions) is a division of SAPPHIRE that has been selling professional graphics products and solutions in the APAC region for several years. The AMD FirePro range of workstation products is well known in the industry and includes high performance products for computer aided design, content creation and multi-screen displays for Digital Signage and other applications. Now appointed by AMD as the Exclusive Global Distribution Partner for AMD FireProTM professional graphics solutions, SAPPHIRE has expanded its team to offers these solutions across its global territories. SAPPHIRE’s expertise in graphics and mainboards, and its capability to customise solutions also lends itself to the market for embedded applications, such as those found in gaming machines, surveillance and security installations and equipment for medical imaging. SAPPHIRE set up its Embedded Business Unit specifically to address this market. New products have been developed, including small format mainboards and multi-output graphics solutions, which together with SAPPHIRE’s existing portfolio puts the company in a unique position to offer top to bottom solutions from professional graphics, through integrated solutions to discrete consumer graphics.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.