MSC Technologies liefert SMARC 2.0 Modul und Mini-ITX Trägerboard sowie SMARC 2.0 Starterkit

Pressemeldung der Firma MSC Technologies GmbH

MSC Technologies, ein Unternehmen der Avnet Inc. (NYSE: AVT), gibt die allgemeine Verfügbarkeit von Engineering-Mustern des SMARC™ 2.0 Moduls mit dem ARM i.MX6 Prozessor von NXP bekannt, den es als Quad-Core, Dual-Core und Single-Core Prozessor gibt. Gleichzeitig wurden auch Muster des passenden Evaluation Boards im Mini-ITX Format verfügbar. Beide Produkte entsprechen vollständig der neuen SMARC 2.0 Spezifikation, die gerade von der SGeT (Standardization Group for embedded Technologies) veröffentlicht worden ist. Zur unmittelbaren Evaluation dieser neuen Technologie hat MSC nun das SMARC 2.0 Starterkit vorgestellt, das eine komplette Plattform mit Trägerboard, Netzteil, Kabeln und Kühler enthält und durch ein SMARC-Modul nach Wahl sowie optional durch ein TFT-Kit abgerundet werden kann.

Das SMARC 2.0 Modul MSC SM2S-IMX6 enthält den Prozessor NXP i.MX6 in einer der Varianten QuadPlus, Quad, DualPlus, Dual, DualLite oder Solo. Zusammen mit bis zu 4GB DRAM kann das Modul bis zu 64GB eMMC Flash für Programm- und Datenspeicherung enthalten, zu dem noch ein Micro-SD Kartensockel zur Speichererweiterung kommt. Die HDMI- und auch die LVDS-Schnittstelle sind nutzbar bis zu Full-HD. Daneben bietet das Modul eine große Zahl an nützlichen Funktionen wie Gigabit LAN, PCIe, SATA-II, CAN, Audio und populäre Embedded-Schnittstellen wie I2C, SPI und UARTs. Das Modul misst 82 x 50mm und repräsentiert damit die kürzere Version der zwei möglichen SMARC-Formfaktoren. Das Modul kann den vollen industriellen Temperaturbereich abdecken.

Das Trägerboard MSC SM2-MB-EP1 im Format Mini-ITX 170 x 170mm ermöglicht den Zugang zu den meisten Features des SMARC 2.0 Standards und kann sowohl Full-Size als auch Short-Size Module aufnehmen. Es wurde sowohl für den Betrieb von ARM-basierenden wie auch von x86-basierenden Modulen ausgelegt und kann für die jeweils relevanten Eigenschaften eingestellt werden: HDMI oder DisplayPort, LVDS oder eDP und HD Audio oder I2S Audio. Bis zu zwei LAN-Anschlüsse sind vorhanden, und es gibt mehrere USB Host Ports und ein Host/Client Interface auf dem Board. Ein PCI Express Mini Card Schacht sowie ein mSATA Slot können für Erweiterungskarten zur Verbesserung des Leistungsumfangs verwendet werden. Ein MIPI CSI-2 Port eignet sich zum Anschluss von externen Kameras, und mittels der DVI- und der LVDS-Schnittstellen können zwei unterschiedliche Grafikausgänge parallel zueinander betrieben werden, wozu das Board dann auch noch die Ansteuerung der Hinterleuchtung liefert.

MSC Technologies hat einen wesentlichen Beitrag geleistet bei der SGeT-Definition der des SMARC-2.0-Standards für Low-Power Embedded-Prozessormodule. Es wurde viel Sorgfalt darauf verwendet, dass er gleichermaßen verwendbar ist für x86- und für ARM/RISC-Prozessoren. Mehrere alte oder selten verwendete Schnittstellen wurden ersetzt durch neue und zukunftssichere Funktionen wie USB 3.0, eSPI und DisplayPort++. Jens Plachetka, Manager Embedded Boards von MSC, führt dazu aus: “Wir betrachten den SMARC 2.0 Standard als die wichtigste und zukunftssicherste Alternative für Embedded-Module im kleinen Formfaktor. SMARC 2.0 rundet unser Portfolio von COM Express und Qseven-Modulen ideal ab. Wir haben bereits das Design mehrerer weiterer SMARC 2.0 Module gestartet, von denen eines mit den Atom-Prozessoren der neuen „Apollo-Lake“-Generation von Intel bestückt sein wird.“

Muster des neuen SMARC 2.0 Moduls MSC SM2S-IMX6, des Trägerboards MSC SM2-MB-EP1 und des SMARC 2.0 Starterkits MSC SM2-SK-IMX6-EP1-KIT001 sind ab sofort verfügbar.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MSC Technologies GmbH
Industriestraße 16
76297 Stutensee
Telefon: +49 (7249) 910-0
Telefax: +49 (7249) 7993
http://www.msc-technologies.eu



Dateianlagen:
    • MSC SMARC Starterkit
Die Microcomputer Systems Components Vertriebs GmbH (MSC) zählt im Verbund mit dem Schwesterunternehmen Gleichmann Electronics & Co. GmbH zu den Top 5 der europäischen Bauelemente-Distributoren. Ziel des Unternehmens war und ist es, Kunden nicht nur mit innovativen Komponenten führender Bauelemente-Hersteller zu versorgen, sondern ihnen auch mit kompetenter Beratung, Entscheidungshilfe und Unterstützung bei der Auswahl von Bauteilen und Entwicklungswerkzeugen zur Seite zu stehen. Diese klare Ausrichtung auf die jeweiligen Interessen und individuelle Wünsche der Kunden hat dazu geführt, dass sich im Unternehmen über die Zeit ein für einen Distributor ungewöhnlich hohes Entwicklungs-Know-how angesammelt hat. MSCs FAEs und Produktspezialisten arbeiten in modern ausgestatteten Design-Zentren an der Realisierung individueller Kundenwünsche. Der MSC Programmierservice bietet höchstmöglichen Qualitätsstandard und Kostenersparnis durch Just-In-Time-Programmierung und die Nutzung bestehender Programmiersysteme. Fertig programmierte Bausteine werden nach Kundenvorgaben termingerecht direkt in die Produktion geliefert. Programmiert werden kann bei der MSC Vertriebs GmbH heute alles, von Standard-Speicherbausteinen über Mikrocontroller und Flash-Karten bis hin zu FPGAs. Der firmeneigene Programmierservice überzeugt durch den Komplettservice. Dieser umfasst Bausteine, Programmierung, Beschriftung, Tape&Reel Service und Verpackung. Selbstverständlich ist das hauseigene Programmierzentrum von allen unseren Herstellern lizenziert und wird auch von OEM-Kunden dieser Unternehmen genutzt. „Nur wer sich auf wenige Bereiche fokussiert, kann Anwender über die Bauteilebeschaffung hinaus mit Rat und Tat bei der Realisierung der für sie optimalen Lösungen unterstützen.“ Manfred Schwarztrauber, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der MSC Vertriebs GmbH Linecard Die MSC ist offizieller Franchise-Vertriebspartner von rund 60 namenhaften, hauptsächlich asiatischen, amerikanischen und europäischen Bauelemente- und Komponenten-Herstellern. Die Kernaktivitäten des Unternehmens konzentrieren sich trotzdem auf beratungsintensive Produktgruppen wie Mikrocontroller und -prozessoren, programmierbare Logikbausteine, Displays, Speichermodule, elektromechanische und optoelektronische Komponenten sowie Board-Level-Produkte. Präsenz Die MSC Vertriebs GmbH verfügt über eine europaweite Vertriebsorganisation mit 14 regionalen Büros in Deutschland und 28 Niederlassungen im europäischen Ausland. 2008 realisierte MSC den Online Webshop MSC ToolGuide. Er steht virtuell als Website B2B-Kunden zur Verfügung. Es handelt sich bei diesem Shopsystem um eine benutzerorientierte Software mit einer Warenkorbfunktionalität. Zielmärkte Neben der Automobil-, Telekommunikations-, und Konsumgüterindustrie fokussiert sich die MSC Vertriebs GmbH mit ihren Produkten und Dienstleistungen seit jeher sehr stark auf die Industrieelektronik, Mess-, Steuer- und Regeltechnik sowie auf Technik in den Bereichen Automatisierung, Medizin, Gebäude, etc. Speziell Kunden aus diesem Bereich profitieren von der jahrzehntelangen Erfahrung und dem großen technischen Know-how der MSC-Mitarbeiter. Dienstleistung Das hochmoderne, erst vor wenigen Jahren neu errichtete Logistikzentrum der MSC Vertriebs GmbH in Stutensee beherbergt nicht nur Millionen von Bauteilen und Komponenten, es wird auch höchsten Ansprüchen hinsichtlich Flexibilität, Sicherheit und Lieferzuverlässigkeit gerecht. Kundenspezifische Barcode-Labels, Total Tracebility für jedes einzelne Bauteil, 24-Stunden-Lieferservice in Europa – bei MSC ist dies nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Qualitätsmanagment Qualität ist die Erfüllung von Anforderungen durch praktische Umsetzung. Selbstverständlich ist die MSC Vertriebs GmbH nach DIN EN ISO 9001-2000 zertifiziert, entscheidender aber ist, dass Qualitätsmanagement innerhalb des Unternehmens seit jeher als wesentliche Führungsaufgabe verstanden wird. Eine kontinuierliche Prozessoptimierung zählt bei MSC nicht als lästige Pflichtübung. Vielmehr sind sie schon seit der Unternehmensgründung ein wesentlicher Bestandteil der Firmenkultur.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.