Big Data-Flash: IBM beschleunigt Big Data-Workloads mit neuem Einstiegs-Flashspeicher

IBM DeepFlash 150™ wurde speziell für Speicheranwendungsfälle mit hohen Leistungsanforderungen bei sehr limitierten Budgets entwickelt

Pressemeldung der Firma IBM Deutschland GmbH

IBM (NYSE: IBM) erweitert das Flashspeicher-Portfolio mit einer Einstiegslösung. Das neue DeepFlash 150™ Speichersystem adressiert zahlreiche bestehende Anforderungen nach einem All-Flash-Speicher mit hoher Kapazität und extrem hoher Speicherdichte bei attraktiven Einstiegspreisen. Dieses Flashspeichersystem unterstützt 64 separate 8 Terabyte Flash-Module pro Rack-Einheit und steht ab sofort in drei Standard-Konfigurationen von 128 bis zu 512 Terabyte zur Verfügung. Insbesondere in Verbindung mit einer Spectrum Scale Software eignet sich das DeepFlash 150™ Speichersystem hervorragend zur Beschleunigung von Big Data-Workloads.

Um dem Verlangen nach immer höherer Speichergeschwindigkeit bei noch geringeren Kosten gerecht zu werden, hat IBM ein breites Portfolio an Flashspeicherlösungen entwickelt. Für Organisationen, die Großrechnersysteme zur Verwaltung ihrer Geschäftsdaten nutzen, bietet das IBM DS8888 All-Flash-Array die beste Kombination aus Leistung und Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit. Sollen verschiedenartige Datentypen eingesetzt, die Lebensdauer veralteter Speichersysteme verlängert und sehr schnelle Flashspeicher in einer Lösung angewendet werden, ist das IBM FlashSystem V9000 die richtige Wahl. Durch seine Speicher-Virtualisierungseigenschaften lässt sich das Speichersystem sehr gut in bestehende Landschaften integrieren. Mit der IBM FlashSystem A9000-Familie können Organisationen dagegen einfach und effektiv Hybrid-Clouds unterstützen. Die Flashspeicher IBM Storwize V7000F und V5000F bieten ebenfalls sehr günstige Einstiegsmöglichkeiten für kleine IT-Shops und Mittelständler, bei denen diese Lösungen mitwachsen können.

Das neue, 3U-hohe DeepFlash 150™-System steht künftig mit einer Speicherdichte von 128, 256 und 512 Terabyte pro Rack-Einheit als Big-Data-Flash-Lösung zusätzlich zur Verfügung. Die durchschnittlichen Speicherkosten liegen in der Anschaffung bei voraussichtlich unter einem US-$1/GB. Dabei können in einem Standard-Rack mehr als sieben Petabyte leistungsfähiger All-Flash-Speicher-Kapazität in maximaler Ausbaustufe installiert werden. In Kombination mit IBM Spectrum-Storage-Software lassen sich damit auch Speicherlandschaften in Exabyte-Größe betreiben. Während Flash bisher zur Beschleunigung von High-End-Datenbanken mit hoher Leistungsanforderung verwendet wurden, können diese aufgrund der Preis-Leistungsentwicklung zunehmend in den meisten primären Speicherumgebungen eingesetzt werden.

DeepFlash 150™ eignet sich insbesondere für Big-Data-Workloads

DeepFlash 150™ dient insbesondere zur Beschleunigung von sehr großen Datensätzen, die etwa im Bereich von Social- und Mobile-Anwendungen vorkommen können. Aber generell kann fast jede andere Workload, bei der eine geringe Wartezeit und ein hoher Daten-Durchsatz benötigt werden, damit unterstützt werden. Das Speichersystem eignet sich idealerweise für neue Workloads, bei denen die Skalierbarkeit und der Preis im Vordergrund stehen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
IBM Deutschland GmbH
IBM-Allee 1
71139 Ehningen
Telefon: +49 (7034) 15-0
Telefax: +49 (711) 785-3511
http://www.de.ibm.com



Dateianlagen:
    • IBM beschleunigt Big Data-Workloads mit dem neuem Einstiegs-Flashspeicher DeepFlash 150™ /Bildnachweis: IBM


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.