.
Main-Server und Virtualisierungsplattform für menRDC
Die mobile Office-IT-Rechnerstruktur
Intel Xeon-D mit bis zu 16 Kernen
2x 10Gb Ethernet und 1x 1 Gb Ethernet
3G/4G, Wireless- und GPS-Modem-Steckplätze
Hot-swap-fähige SATA-Slots
Kompaktes 40-HP-Gehäuse
Modulares Design, Built-to-Order-Konfiguration
Der MH70R aus dem Hause MEN kann als alleinstehendes Computersystem oder im Zusammenspiel mit zwei oder mehr Untereinheiten als mobile IT-Infrastruktur-Plattform eingesetzt werden und stellt so die zentrale Komponente des menRDC-Konzepts dar. RDC steht für Railway-Data-Center und beinhaltet alle nicht-sicherheitskritischen Funktionen im Zug.
Das menRDC-Konzept: Anwendungstransparenz und Herstellerunabhängigkeit dank Standard-Technologien
Um der wachsenden Zahl an automatisierten Funktionen im Zug gerecht zu werden, hat MEN nun das Angebot für den Bahnbereich um eine zusätzliche Familie erweitert: das menRDC-Konzept (RDC steht für Railway-Data-Center) für nicht-sicherheitskritische Anwendungen ist die perfekte Ergänzung zu menTCS im sicherheitskritischen Bereich.
menRDC setzt auf Industriestandards bei Hardware, Software und Kommunikation und schafft so eine neutrale Rechnerplattform mit einer Office-IT vergleichbaren Infrastruktur, die unabhängig von der eigentlichen Anwendung ist. Für viele Anwendungen genügt hierfür bereits der MH70R als zentraler Server und Virtualisierungsrechner.
Herz des MH70R ist eine leistungsstarke CPU-Karte mit speziell für die Virtualisierung geeignetem Intel-Xeon-D-Prozessor mit bis zu 16 Prozessorkernen, 10 Gigabit- und Gigabit-Ethernet-Schnittstellen, sowie herkömmlichen seriellen I/O wie RS232 und USB 3.0. Die häufigsten drahtlosen Kommunikationsfunktionen sowie einige RAID-Speicher sind mittels modularer CompactPCI-Serial-Peripheriekarten im System implementiert.
Zur Abstraktion der Hardware von der Anwendung kommt auf dem MH70R ein Linux-basierender Hypervisor zum Einsatz – hardwareseitig wird Virtualisierung durch die Intel VT-x- und VT-D-Technologie unterstützt. Zuverlässigkeit und Sicherheit gewährleisten das Trusted-Platform-Modul (TPM), welches Daten durch Kryptographie verschlüsselt, ein Fehlerkorrekturcode (ECC), eine Board- und Systemverwaltungssteuerung, sowie ein Watchdog-Timer.
Um Zuverlässigkeit und Redundanz zu gewährleisten, bietet der MH70R zwei PSU-Steckplätze (AC oder DC), welche von unabhängigen Stromversorgungsnetzen gespeist werden können. Somit ist der normale Betrieb gewährleistet, wenn zumindest eine externe Spannung anliegt.
Je nach Bedarf kann der Hauptrechner MH70R selbst mit zusätzlichen Modulen zur Speichererweiterung, Kommunikation mit anderen Zugrechnern oder I/O-Schnittstellen kombiniert werden. Für noch umfangreichere Zug-IT-Anwendungen kommen weitere Standard-Systeme der menRDC-Familie ins Spiel: das MH70S-Datenspeichersystem und der NH30-Managed-Gigabit-Ethernet-Switch, welcher die gesammelten Informationen zuverlässig an die richtige Stelle verteilt.
Mögliche Einsatzgebiete des menRDC-Konzepts reichen vom Kommunikationssystem, über Passagier-Informations- und Unterhaltungssysteme, Wireless Access Points (WAP) für Internet im Zug, Video-Überwachungs-Systeme, Diagnose- und Wartungssysteme, bis hin zur elektronischen Fahrkartenausgabe.
Der MH70R ein zuverlässiges und robustes Built-to-Order-System mit geringem Platzbedarf, das für den langjährigen Einsatz unter rauen und extremen Umgebungsbedingungen auch lüfterlos konfiguriert werden kann.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Men Mikro Elektronik GmbH
Neuwieder Straße 5-7
90411 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 9933-50
Telefax: +49 (911) 99335-901
http://www.men.de