Familienzuwachs für Datenlogger: SenseAnywhere

Pressemeldung der Firma Dr. Schetter BMC GmbH

Dr. Schetter BMC hat eine neue, sehr vielversprechende Produktlinie in sein Datenlogger-Portfolio aufgenommen. Seit Juli 2016 vertreiben wir auch die Logger der niederländischen Firma SenseAnywhere.

Mit den neuen Produkten von SenseAnywhere kommt Schwung in den Datenloggermarkt. Die Airo- und Asset-Sensoren von SenseAnywhere zeigen, wie IoT in der Praxis aussehen sollte. Der wesentliche Vorteil der neuen Produktlinie SenseAnywhere ist die außerordentliche Einfachheit der Bedienung und die lange Lebensdauer der Batterie.

Einfachheit: Die Logger für Bewegung, Temperatur und Feuchte kommen eigentlich schon fertig eingerichtet beim Kunden an. Man verbindet den Access Point über Ethernet-Kabel mit LAN – der sucht sich automatisch die Sensoren in seiner Reichweite und die Datenauf-zeichnung läuft. Die Daten werden von den Sensoren im ISM-Band (868 oder 915 MHz-Band) an den Access-Point übertragen (Freifeld: 100m bzw. 600m), der schickt sie „ins Internet“ und man kann sich die aktuelle Datenlage per Browser anschauen. Abgesichert, einfach, praktisch.

Batteriedauer: 10 Jahre Batterielebensdauer – das hatten wir auch noch nicht. Durch die Ultra-Low-Power-Bauweise ist die Batterie jetzt einfach fest eingebaut – man kann sie nicht auswechseln. Ist auch nicht nötig: 10 Jahre wartungsfrei – das ist eine lange Zeit.

Von SenseAnywhere gibt es zwei Serien:

AssetSensor ist als reiner Bewegungsmelder vor allem in der Transportsicherung von Nutzen. Er kann Start- und Stopzeiten sowie Maschinen-Laufzeiten dokumentieren oder er arbeitet als Bewegungsmelder für hochwertige Produkte (Mietwagen, Autos allgemein, Fahrräder, Kunstwerke). Er kommt mit Schutzart IP68 (staubdicht, wasserdicht bis 1m Wassertiefe). Das Gerät speichert intern bis zu 1000 Ereignisse mit Datum und Uhrzeit, bevor es wieder in Reichweite eines Access Points gebracht werden muss.

AiroSensor bietet zusätzlich zum Beschleunigungssensor einen Sensor für Temperaturen (-30°C…70°C) und Feuchtemessungen (0…100% rF) zu gebrauchen. Er speichert 15.000 Messungen mit Zeitstempel und bringt Schutzklasse IP62 mit. In der Ausführung ohne Feuchtemessung erreicht der Logger die Schutzklasse IP68.

Und das alles zu einem außerordentlich günstigen Preis. Es lohnt, sich das einmal anzu-schauen und ein wenig über neue Möglichkeiten nachzudenken. Vor allem, da eigentlich alles schon fertig konfiguriert ist: einstecken und im Netz die Messwerte anschauen.

SenseAnywhere bei Dr. Schetter BMC GmbH:
www.bmc.de/funkdatenlogger-senseanywhere/20-660-100



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Dr. Schetter BMC GmbH
Boschstr. 12
82178 Puchheim
Telefon: +49 (89) 800694-0
Telefax: +49 (89) 800694-29
http://www.bmc.de

Seit 25 Jahren ist die Dr. Schetter BMC mit hochwertigen Produkten für die Mess- und Automatisierungstechnik am Markt vertreten. Unsere umfassende Erfahrung in Verbindung mit einem breiten Angebot an ausgewählten Komponenten bildet eine solide Grundlage für maßgeschneiderte Lösungen. Unsere Auftraggeber kommen aus Industrie, Forschung und Entwicklung: Vom Großunternehmen mit großen Fertigungsanlagen über mittelständische Firmen mit vielfältigen Mess- und Prüfaufgaben bis zu Hochschulen und Ingenieurbüros, die einen Partner für intelligente Mess- und Automatisierungstechnik suchen. Entwicklung von Dr. Schetter BMC bis heute Unsere Kunden sind unser wichtigstes Gut. In enger, vertrauensvoller Zusammenarbeit mit Ihnen suchen wir gemeinsam die beste Lösung. Wir wollen, dass Sie zufrieden sind. Und hinsichtlich Qualität machen wir keine Kompromisse: Denn nur aus hochwertigen Komponenten lassen sich zuverlässige Systeme aufbauen, für die wir eine lange Lebensdauer garantieren können. Industrielle Standards haben sich bewährt und sind preiswert. Deswegen setzen wir innerhalb der gesamten Messkette - vom Sensor bis zur Abschlussdokumentation - auf erprobte Hard- und Softwareprodukte. Das Unternehmen hat 1988 mit dem MC-32 das erste industrietaugliche Messsystem vorgestellt - damals in der eigenen Entwicklungsabteilung und Werkstatt gebaut. Es folgten weitere Eigenentwicklungen von Datenloggern, Messkarten und Spezialapplikationen, die sich auf dem Markt gut etablierten und für ein stetiges Wachstum sorgten.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.