Pressemeldung der Firma RFID im Blick | RFID tomorrow
„RFID im Blick“-Leser wissen mehr.
Mit dem rasanten Fortschritt in der Automatisierung wachsen auch die Anforderungen an die industrielle Identifikation stetig. Steigender Wettbewerbsdruck, strengere Normen, gesetzliche Auflagen und zunehmend individuellere Kundenwünsche erfordern gesteigerte Effizienz und Transparenz. Ziele, die sich mittels RFID durch Tracking und Tracing, Asset Management und Produktionssteuerung erreichen lassen. Mit der neuen Readergeneration Simatic RF300 lassen sich Fertigungen modernisieren.
Kommunikation und Identifikation als Bausteine für die Digitalisierung
Ein hoher Automatisierungsgrad und flexible Produktionsmaschinen erlauben es, effizient zu produzieren und dennoch ein breites Produktspektrum anzubieten – bis hin zur Losgröße Eins. Die Vernetzung der Maschinen mit geeigneten IT-Systemen (Manufacturing Execution Systems, MES) sowie die Nutzung von automatischer Identifikation (RFID oder 2D-Codes) sind wichtige Hilfsmittel, um dieses Konzept der kundenindividuellen Massenproduktion effizient zu realisieren.
Für beide Aspekte hat Siemens ein einzigartiges Portfolio entwickelt und bietet mit Simatic Net für hochperformante industrielle Netzwerke und mit Simatic Ident für die industrielle Identifikation per RFID oder per optischer Identifikation zwei hochwertige Bausteine für die Digitalisierung. Die innovierte RFID-Systemfamilie Simatic RF300 bietet eine Reihe von erweiterten Leistungsmerkmalen, mit deren Hilfe eine hocheffiziente flexible Fertigung ermöglicht wird und auch in die Jahre gekommene Produktionslinien kostensparend migriert und modernisiert werden können.
Lesen Sie den ausführlichen Beitrag im „RFID im Blick“ Wissensportal oder in der aktuellen Print-Ausgabe.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
RFID im Blick | RFID tomorrow
Bardowicker Straße 6
21335 Lüneburg
Telefon: +49 (4131) 789529-0
Telefax: +49 (4131) 789529-20
http://www.rfid-im-blick.deSeit 11 Jahren begleitet das Fachmagazin „RFID im Blick“ Anwender und Anbieter der
RFID-Technologie redaktionell bei der RFID-Integration zur Optimierung logistischer oder industrieller Prozesse.
Fast jeder denkbare Wirtschaftssektor kann von der kontaktlosen Technologie profitieren. Neben den Hauptwirtschaftszweigen der Logistik und Industrie erkennen und nutzen immer mehr Branchen die Potenziale von RFID zur Effizienzsteigerung und Sicherung ihrer Prozessqualität. Das Anwendungsspektrum reicht darüber hinaus von der Medizin, der Landwirtschaft oder der chemischen Industrie, über den Handel, bis zur Personenidentifikation.
Der Verlag hat sich seit der Erstausgabe im April 2005 zu 100 Prozent auf das Technologiethema 'RFID' spezialisiert. Zum Verlagsportfolio in 2016 gehören:
- Das monatlich erscheinende deutschsprachige
Fachmagazin „RFID im Blick“
- Das vierteljährlich erscheinende englischsprachige
Fachmagazin „RFID tomorrow“
- Zwei jährlich erscheinende englischsprachige
Fachkompendien - der
„Product Guide“ und der
„Company & Application Guide“
- Eine ausführliche Webseite mit tagesaktuellen Nachrichten und Fachbeiträgen – das
Onlineportal www.rfid-im-blick.de
- Der internationale
RFID-Fachkongress –
www.rfid-tomorrow.de
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.