weQubeVision mit Mustervergleich

Pressemeldung der Firma wenglor sensoric gmbh

Das neue Softwaremodul weQubeVision mit Mustervergleich macht die Smart Camera von wenglor noch einfacher und intelligenter. In nur drei simplen Schritten lassen sich komplexe Bildverabeitungsanwendungen ab sofort auch ohne Experten-Know-how lösen – dank der kantenbasierten Objekterkennung. Erhältlich ist die neue Softwarelizenz sowohl in der Hardwarevariante mit Autofokus oder mit C-Mount-Gewindeanschluss.

Zusätzlich zu den bereits etablierten Modulen weQubeVision Standard, weQubeDecode und weQubeOCR ermöglicht weQubeVision mit Mustervergleich nun außerdem das kantenbasierte Erkennen von Objekten. Für Anwender industrieller Bildverarbeitung sind insbesondere das einfache Lösen von komplexen Applikationen, die intuitive Konfiguration des Produkts sowie das kosten- und platzorientierte Produktdesign von entscheidender Bedeutung. weQubeVision mit Mustervergleich vereint all diese Aspekte in der Smart Camera weQube.

Mit der neuen Softwarelizenz können Objekte unabhängig von deren Position und Drehlage im Bild wiedererkannt werden (x-, y- und 360°-Nachführung). Ein kantenbasierter Algorithmus sorgt dafür, dass im Sichtfeld der Kamera mehrere gleiche und unterschiedliche Objekte simultan erkannt werden können. In nur drei einfachen Schritten ist weQube einsatzbereit für den Mustervergleich. Der Programmcode setzt dabei auf die Bildverarbeitungsbibliothek von Halcon und steht somit für hohe Qualität, Robustheit und Geschwindigkeit.

Neben der realen 360°-Nachführung lassen sich auch überlagerte Objekte und Objekte vor komplexen, nicht homogenen Hintergründen präzise und zuverlässig erkennen. Auch skalierte Objekte und unterschiedliche Abstände zum Objekt meistert weQubeVision mit Mustervergleich mit Bravour – um eine hohe Prozessqualität zu gewährleisten. Auch für weiterführende Funktionen wie beispielsweise das Prüfen der Maßhaltigkeit ist der Mustervergleich eine ausgezeichnete Basis.

Dabei ist die neue Softwarelizenz – je nach Kundenwunsch – ohne Aufpreis bereits in der Smart Camera enthalten und frei kombinierbar mit den weQube-Hardwarevarianten mit Autofokus oder mit C-Mount-Gewindeanschluss. Auch gibt es sie wahlweise mit einem Farb- oder Monochrombildchip, mit Weiß- oder Infrarotlicht oder optional mit Ethernet oder PROFINET & EtherNet/IP™. Bestehende Kameras können upgedatet werden. „Wer alle weQube-Softwaremodule, nämlich weQubeVision mit Mustervergleich, weQubeDecode und weQubeOCR, miteinander kombiniert, erhält weQube – die Smart Camera“, erläutert wenglor-Produktmanager Stefan Winkler. „Mit dieser Kombination lassen sich alle intelligenten Bildverarbeitungsaufgaben für die automatisierte Industrie einfach lösen – weltweit über alle Branchen hinweg.“

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
wenglor sensoric gmbh
Narzissenstr. 3
88069 Tettnang
Telefon: +49 07542 5399 0
Telefax: +49 07542 5399 988
www.wenglor.de

The Innovative Family – Am Bodensee daheim, in der Welt zu Hause Wir entwickeln, produzieren und vertreiben seit 30 Jahren hochinnovative Produkte zur berührungslosen Objekterkennung. Als einer der wichtigsten internationalen Komplettanbieter industrieller Systeme und Sensoren verkaufen wir unsere Produkte mittlerweile in über 45 Ländern der Welt – Tendenz steigend. Wir bieten sowohl für kleine und mittelständische Unternehmen als auch für internationale Industriekonzerne die passenden Produkte. Neben optoelektronischen und induktiven Sensoren gehören auch Ultraschallsensoren, Fluidsensoren, Bildverarbeitung, Barcode- und 2D-Codescanner und Sicherheitstechnik zu unseren Kernkompetenzen. Unser Ziel ist es, unsere Kunden mit innovativen Qualitätslösungen zu beliefern – an jedem Tag und an jedem Ort der Welt. Namhafte Automobil- und Nahrungsmittelkonzerne, Pharmaunternehmen und Maschinenbauer setzen daher bewusst auf unser attraktives Produktportfolio. Auch Unternehmen im Bereich der Fördertechnik sowie der Getränke-, Holz-, Elektro-, Papier-, Kunststoff-, Textil- und Verpackungsindustrie meistern komplexe Herausforderungen mit unseren Produkten. Weitere Informationen über die wenglor sensoric gmbh gibt es auf der Website www.wenglor.com.



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.