bitkom akademie TechTrends- Roundtable am 31. Mai 2017, 13.00 - 19.00, in der Aula der RFH, Köln
Roundtable der bitkom akademie und deutscher ict + medienakademie, zur Positionierung, Relevanz und Perspektiven von Automatisierung, Robotics und KI. Mittwoch, 31. Mai 2017, 13.00–19.00 Uhr, Rheinische Fachhochschule, Köln
Mit Führung durch das Automatisierungs-Lab der Rheinischen Fachhochschule
Im TechTrends-Roundtable am 31. Mai setzen sich Experten aus sehr verschiedenen Blickwinkeln, u.a. von DLR, Heinz Berger Maschinenfabrik, Heinz Nixdorf Institut, Ericsson, RFH, RWTH und TH Köln, mit Automatisierung, Robotics und KI auseinander, um heraus zu kristallisieren, wo die entscheidenden Druckpunkte der weiteren Entwicklung liegen.
Über die Hälfte der deutschen Maschinenbauer setzt Robotertechnik in ihren Unternehmen ein. Aber nur ein Drittel will diesen Ansatz weiter ausbauen, selbst wenn das Thema „Arbeitsplätze“ dabei gar nicht einmal die große Rolle spielt. Ein Zeichen der Grenzen der Automatisierung? Allerdings ist dabei auch Sicherheit ein Top-Thema – abgeschottete Prozesse versus offene Netze oder Standardisierung versus proprietäre Lösungen.
Wie geht es weiter mit den Automatisierungsprozessen in der Industrie, welche Netze werden benötigt, und wie sieht es mit der Roboterisierung aus? Was bedeutet der mediale Hype zu diesen Themen unterm Strich – ehrgeizige Beschleunigung mit Chancen auf disruptive Umbrüche oder natürliche Evolution? Die Vorstellungen reichen dabei z.B. von der „intelligenten Werkbank“ zur Unterstützung und Kontrolle von Materialbearbeitung und Montageablauf über die digitalisierte Logistik oder den „intelligenten Energie- oder Umweltmanager“ in der Wohnungswirtschaft bis hin zu „elektronischen Assistenten“ am Arbeitsplatz zur Steigerung der Produktivität.
Im kommenden TechTrends-Roundtable der bitkom akademie und der deutschen ict- + medienakademie werden neben einer komprimierten Übersicht der Technologies-to-Watch und der Rahmenbedingungen auch Use Cases diskutiert, die aufzeigen, wo sich durch weitergehende Automatisierung Mehrwerte generieren lassen. 31. Mai 2017, 13.00–19.00 Uhr, Rheinische Fachhochschule, Vogelsanger Str. 295, 50825 Köln. Details und Anmeldung: www.medienakademie-koeln.de
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
deutsche medienakademie GmbH
Im MediaPark 6
50670 Köln
Telefon: +49 (221) 5743-7200
Telefax: +49 (221) 5743-7201
http://www.medienakademie-koeln.de
Ansprechpartner:
Sascha Stadter
Projektleiter
+49 (221) 574372-00