Boris Hajek und Rainer Kurp sind besonders stolz auf diese Auszeichnung, da sie zeigt, dass der sanXaler® die Digitalisierung des deutschen Mittelstandes erleichtert.
Am 6. Juni fand die Verleihung des German Innovation Awards im Technik Museum Berlin statt. Der German Innovation Award zeichnet branchenübergreifend Produkte und Lösungen aus, die sich vor allem durch einen Mehrwert gegenüber bisherigen Lösungen unterscheiden. Denn: Innovationen, die Zukunft gestalten und das Leben verbessern, gibt es in allen Branchen. Manchmal sieht man sie auf den ersten Blick – oftmals aber auch nicht. Das will der German Innovation Award ändern. Selbstverständlich durfte die losstech GmbH mit ihrer innovativen Server-Lösung – dem sanXaler® – hier nicht fehlen. Boris Hajek (Geschäftsführer), Rainer Kurp (Direktor Marketing und Vertrieb) und Lisa Wiedmann (Junior Marketingleiterin) nahmen die Auszeichnung bei der feierlichen Abendveranstaltung im Namen des ganzen Teams entgegen. Der German Innovation Award hat mit über 650 Einreichungen ein erstaunliches Ergebnis erzielt. Der sanXaler® erhielt die Auszeichnung „Winner“ in der Kategorie Office Solutions. Der Initiator des Wettbewerbs – der Rat für Formgebung – wurde vom Deutschen Bundestag ins Leben gerufen und von der deutschen Industrie gestiftet und setzt sich als unabhängige und international agierende Institution für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen ein. Seit 1953 zeichnen die Wettbewerbe Design-, Marken- und Innovationsleistungen von internationalem Rang aus. Dem Stifterkreis gehören aktuell über 300 in- und ausländische Unternehmen an, die mehr als drei Millionen Mitarbeiter beschäftigen. Hierzu zählen unter anderem Audi, Bosch, Siemens und die Deutsche Bank. Die Nominierung des Innovationspreises wird von einer unabhängigen und hochkarätigen Jury aus Industrie, Wissenschaft, Institutionen und Finanzwirtschaft durgeführt, dieses Verfahren sorgt für die Unabhängigkeit und Exzellenz des Awards. Die Bewertung der Einreichungen erfolgt nach den Kriterien Innovationshöhe, Anwendernutzen und Wirtschaftlichkeit. Die Innovationsstrategie sollte Aspekte wie soziale, ökologische, ökonomische Nachhaltigkeit und den Energie- und Ressourceneinsatz berücksichtigen. „Der German Innovation Award ist ein renommierter Wettbewerb, an dem nur Unternehmen teilnehmen, die durch ein Expertengremium nominiert wurden. Allein die Nominierung und nun die Auszeichnung sind eine großartige Bestätigung unserer Arbeit und zugleich große Motivation für uns auch in Zukunft als Innovationsführer der Branche voranzugehen“, so Rainer Kurp.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
losstech GmbH
Osterbekstraße 90a
22083 Hamburg
Telefon: +49 (40) 950656100
Telefax: nicht vorhanden
http://www.losstech.de