Mit Sensor Beacons zum intelligenteren Arbeitsplatz

infsoft bietet Systeme für Zustandsüberwachung an



Bluetooth Low Energy Beacons mit integrierter Sensortechnologie sind in der Lage, verschiedene Sensorinformationen (z. B. Bewegung, Anwesenheit, Raumluftqualität) kontrolliert zu erfassen. Das Ingolstädter Softwareunternehmen infsoft befähigt Unternehmen... weiterlesen →

TSC Printronix Auto ID ernennt Neil Baker zum Manager Consumables EMEA

Langjähriger Mitarbeiter übernimmt Verantwortung für stark wachsendes Produktsegment



Ab sofort ist Neil Baker als Produktmanager bei TSC Printronix Auto ID für das stark wachsende Produktsegment Consumables in der gesamten Region EMEA verantwortlich. Mit der Personalie setzt der Druckerhersteller erneut ein deutliches Zeichen – und seinen... weiterlesen →

PNY und NETAPP kündigen Partnerschaft an

denorientierte Lösungen für NVIDIA Accelerated Computing

PNY Technologies, internationaler Anbieter im Bereich Grafik-, HPC- und KI-Computing, gibt seine neue Vertriebspartnerschaft mit NetApp, einem weltweiten Anbieter von cloudbasierten und datenorientierten Softwarelösungen. Data Management, ein wesentlicher... weiterlesen →

Das Aräometer

Ein neuartiger Weichsensor, der den Trinkwasseraufbereitungsprozess deutlich verbessert



Blick ins Innere eines Trinkwasserreaktors In den Niederlanden werden jährlich mehr als 400 Millionen m³ Wasser in Trinkwasseraufbereitungsanlagen enthärtet. Die Enthärtung ist ein komplizierter physikalischer und chemischer Prozess in Wirbelschichtreaktoren.... weiterlesen →

Faktencheck 3D-Drucker: Wie groß ist der Aufwand eines Materialwechsels wirklich

Ein Materialwechsel bei 3D-Druckern muss schnell, einfach und kostengünstig sein.



Fast täglich stellen die 3D-Drucker-Hersteller neue serientaugliche Werkstoffe vor, die dem Anwender ein breiteres Anwendungsspektrum von 3D-Druckern versprechen. Aber was nützen viele verschiedene Werkstoffe, wenn ein schneller Materialwechsel nicht... weiterlesen →

Faktencheck 3D-Drucker: Wie lange dauert die Supportentfernung wirklich?

Das Entfernen der Supportstruktur bei 3D-Druckern ist ein unterschätzter Kostentreiber



Hersteller bewerben Ihre 3D-Drucker oft mit einer geringen Personalbindung beim Druckprozess und suggerieren damit, dass 3D-Drucker automatisiert und ohne Bedieneraufwand arbeiten. Die bei der additiven Fertigung notwendigen Arbeitsschritte für den Bauteil-Postprozess... weiterlesen →