Maximale Flexibilität mit dem neuem CAN und EtherCAT fähigem IO Modul von Sontheim

EC-DIO32 RM35 Modul mit CAN und EtherCAT Schnittstelle sowie 32 frei konfigurierbaren IOs

Pressemeldung der Firma Sontheim Industrie Elektronik GmbH

Der Schlüssel für schlanke Feldbus-Netzwerke und effiziente Prozess- automatisierung liegt in der Flexibilität. Der Anwender muss in der Lage sein, sich ändernde Prozessanforderungen schnell mit bestehenden Mitteln bewältigen zu können. Das EC-DIO32 RM35 wurde daher speziell für den Einsatz in Maschinennetzwerken entwickelt, in denen sich sowohl der Feldbus, als auch die Anzahl der Aktoren und Sensoren oft verändert.

Frei konfigurierbare Ein- und Ausgänge

Das EC-DIO32 RM35 ist ein digitales 24V-Remote IO-Modul mit einem 200 MHz NXP LPC mit 32 Bit und 32 frei konfigurierbaren Ein- und Ausgängen. Es ist in 4 8er-Blöcke gegliedert, die sich über jeweils 2 Hex-Switches konfigurieren und adressieren lassen. Jeder Block ist galvanisch getrennt und wird separat mit Spannung versorgt. So können an einem Modul auch unterschiedliche Spannungen anliegen für den Betrieb von Not-Aus-Kreisen wie z.B. Schutztüren.

Switches und LEDs für maximale Übersicht

LEDs und Switches zeigen den Status pro Block und der einzelnen Kanäle an. Somit bietet das Modul eine äußerst hohe Flexibilität und Übersicht in der Gestaltung des Netzwerks.

Robuste Anschlusstechnik

Mithilfe der 3-Leiter-Anschlusstechnik können alle Sensoren und Aktoren direkt mit dem Modul verbunden werden. Die verwendeten Weidmüller-Klemmen sorgen für eine einfache und äußerst robuste Verbindung, die das Modul sehr widerstandsfähig und prozesssicher macht. EtherCAT und CAN-Schnittstellen. Über einen Hex-Switch können Sie das Modul für ein CANopen- oder EtherCAT-Netzwerk konfigurieren. Als Schnittstellen für den Datenaustausch besitzt es zwei RJ45-Buchsen und eine Sub-D9 CAN-Schnittstelle, was eine einfache Verbindung mit anderen Modulen ermöglicht.

Diagnose Features per Rücklesbarkeit

Neben der freien Konfiguration der Ein- und Ausgänge bietet das Modul diverse Diagnosefunktionen. Hier spielt Rücklesbarkeit eine wichtige Rolle: Durch die Überwachung von Schaltverhalten und Pegeln können mögliche Ausgangsdefekte entdeckt werden. Die Pegelüberwachung der Eingangssignale wird zur Detektion von Eingangsdefekten genutzt. Dabei stehen alle Messdaten dem Anwender schon während des Betriebs des EC-DIO32 RM35 bereit.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Sontheim Industrie Elektronik GmbH
Georg-Krug-Strasse 2
87437 Kempten / Allgäu
Telefon: +49 (831) 575900-0
Telefax: +49 (831) 575900-73
http://www.s-i-e.de

Ansprechpartner:
Johannes Schmidt
+49 (831) 5759000



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.